Literatur: Insolvenzeröffnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Daniel Klein
Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands
Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der [...]
Dogmatische Einordnung, Fortbestehensprognose, Funktionen und Anforderungen, Gleichbehandlungsgrundsatz, Grundrechtliche Würdigung, Historische Entwicklung, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzeröffnung, Insolvenzrecht, Prioritätsprinzip, Überschuldungsbilanz, Überschuldungstatbestand, Verteilungsgrundsätze

Sebastian Grootens
Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
[...]Erbschaft, Insolvenzeröffnung, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwaltung, Motivationsrabatt, Pflichtteilsanspruch, Restschuldbefreiung, Testamentsvollstrecker, Tod, Vermögenserwerb, Vor- und Nacherbschaft, Wohlverhaltensperiode

Tessa Hauschild
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter
Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft. Während dem starken vorläufigen [...]
Betriebsfortführung, Critical Vendor, Einzelermächtigung, Erstarkungsmodell, Gruppenermächtigung, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung, Masseverbindlichkeiten, Rechtswissenschaft, Saudi-Arabien-Entscheidung, Schwacher vorläufiger Insolvenverwalter, Tabakwaren eG-Entscheidung, Treibholz I-Entscheidung, Treuhandkontenmodelle, Vorrang-Ermächtigung, Zivilrecht

Jan Paul Susel
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
[...]Bauleistung in der Insolvenz, Bauvertrag, Erfüllungswahl, Gegenleistungsgrundrecht, Insolvenzeröffnung, Insolvenzrecht, Mangelhafte, Massemehrung, Masseschutz, Teilbarkeitsbegriff, Unerkannter Sachmangel, Wahlrecht des Insolvenzverwalters, § 103 InsO, § 105 InsO

Johanna Charlotte Thomas
Grenzüberschreitende Insolvenzeröffnungsverfahren
Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Untersuchung vor dem Hintergrund der EuInsVO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Eröffnungsverfahren beschreibt den Zeitraum zwischen der Insolvenzantragsstellung und der Insolvenzeröffnung. Da grundsätzlich erst ab Insolvenzeröffnung die Insolvenzwirkungen eintreten, wie bspw. der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Schuldner auf den [...]
Eurofood, Europarecht, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzrecht, Internationales Insolvenzrecht, Sicherungsmaßnahmen, Vorläufiger Insolvenzverwalter

Jan Hendrik Weigelt
Sicherungsanordnungen gegenüber aus- und absonderungsberechtigten Gläubigern
gemäß §21 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Fortgeführte Unternehmen führen in der Insolvenz im Regelfall zu einer höheren Befriedigungsquote der Gläubiger als eine Zerschlagung. Die Fortführung gilt jedoch gemeinhin als eine der schwierigsten Aufgaben, die ein vorläufiger Insolvenzverwalter zu bewältigen hat. Der Gesetzgeber hat [...]
Absonderung, Art. 19 IV GG, Aussonderung, Eröffnungsverfahren, Gläubigerrechte, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzrecht, Rechtswissenschaft, Sicherungsanordnungen, Sicherungsmaßnahmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.