Literatur: Insolvenzantragspflicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Daniel Klein
Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands
Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der [...]
Dogmatische Einordnung, Fortbestehensprognose, Funktionen und Anforderungen, Gleichbehandlungsgrundsatz, Grundrechtliche Würdigung, Historische Entwicklung, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzeröffnung, Insolvenzrecht, Prioritätsprinzip, Überschuldungsbilanz, Überschuldungstatbestand, Verteilungsgrundsätze

Frédéric Klasing
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die europäische Niederlassungsfreiheit für juristische Personen als Wesensmerkmal des EU-Binnenmarkts will zunächst als Chance verstanden werden, fordert jedoch ebenso ihren Tribut. Oftmals stehen vereinfachte Gründungsvoraussetzungen von Kapitalgesellschaften fremder Rechtsordnungen deren [...]
Auslegung, Briefkastengesellschaft, EuGH, Europäische Insolvenzverordnung EuInsVO, Europarecht, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzverschleppungshaftung, Internationales Gesellschaftsrecht, Internationales Insolvenzrecht, Kapitalgesellschaften, Limited, MoMiG, Rechtswissenschaft, § 15 a INsO

Cornelia Wiendl
Stärkung der Ziele der Insolvenzordnung durch MoMiG und ESUG?
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]ESUG, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzrecht, Masselose Insolvenz, MoMiG, Sanierungsverfahren, Schutzschirmverfahren, Überschuldung

Gundula Bartholomäus
Die führungslose GmbH in Zivilprozess und Insolvenz
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk beschäftigt sich mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG). Mit dem MoMiG hat der Gesetzgeber im Jahre 2008 u.a. auf das Phänomen der „Firmenbestattungen“ reagiert. Immer häufiger hatten sich materiell insolvente Gesellschaften [...]
Firmenbestattung, Führungslose GmbH, Gesellschaftsrecht, Haftung des Gesellschafters, Insolvenz, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzrecht, MOMiG, Prozessfähigkeit, Sicherungsmaßnahmen, Zivilprozessrecht

Jörg Schädlich
Die objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht (§ 15a Abs. 1 InsO)
Die Manifestation der Insolvenzreife als Voraussetzung eines eingeschränkt-objektiven Sorgfaltspflichtmaßstabes bei der fahrlässigen Insolvenzantragspflichtverletzung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die bis 2008 in Einzelgesetzen rechtsformspezifisch geregelte Insolvenzantragspflicht ist mit § 15a Abs. 1 InsO durch das MoMiG in der Insolvenzordnung rechtsformneutral geregelt worden. Das Problem der subjektiven Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht ist nach wie vor ungelöst. Im Kern geht [...]
Aktienrecht, Auszahlungsverbot, Fahrlässigkeit, Geschäftsführer, Geschäftsführerhaftung, Gesellschaftsrecht, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzreife, Insolvenzverschleppung, Sorgfaltspflicht, Vorstandsmitglieder, § 15 a Abs. 1 InsO

Roland Pohl
Der Insolvenzgrund der Zahlungsunfähigkeit
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO stellt einen für alle Schuldner geltenden Insolvenzgrund dar und „beantwortet“ damit die Frage, welche Anforderungen an die „materielle Insolvenz“ als solche zu stellen sind.
Neben dem Umstand, dass § 17 InsO für alle [...]
Insolvenzantragspflicht, Insolvenzreife, Liquiditätsbilanz, Liquiditätslücke, Liquiditätsstatus, Prognosezeitraum, Rechtswissenschaft, Zahlungseinstellung, Zahlungsunfähigkeit, § 17 Inso

Lars Renner
Insolvenzverschleppungshaftung in internationalen Fällen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der durch den Europäischen Gerichtshof eröffnete gesellschaftsrecht-
liche "Wettbewerb der Rechtsordnungen" führte zu einem Anstieg
ausländischer Gesellschaften im inländischen Rechtsverkehr. Gerade
Inländer nutzen die Möglichkeit, den Gründungsvorschriften für [...]
Geschäftsführerhaftung, Gesellschaftsrecht, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzstatut, Insolvenzverschleppung, Internationales Insolvenzrecht, Rechtswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.