Literatur: Informationstechnologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Ralf Daum (Hrsg.)
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, [...]
Bistum, Digitalisierung, Electronic Government, Informationstechnologie, Kirche, Kirchenverwaltung, Landeskirche, Management, Open Government, Organisationsentwicklung, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Verwaltungsmodernisierung, Wirtschaftsinformatik

Sebastian Wachs
Studien über Risikofaktoren von Cyberbullying, Cybergrooming und Poly-Cyberviktimisierung unter Jugendlichen aus vier Ländern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Informations- und Kommunikationstechnologien sind für viele Jugendliche integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Diese alltägliche Nutzung birgt Chancen, aber auch Risiken. Ein Onlinerisiko, dem Jugendliche rund um die Welt ausgesetzt sind, ist Cybergewalt. [...]
Bullying, Cyberbullying, Cybergrooming, Cyberviktimisierung, Gewalt, IKT, Informationstechnologien, Internet, Jugendliche, Kindheits- und Jugendforschung, Kommunikationstechnologien, Medienpädagogik, Medienpsychologie, Mobbing, Neue Medien, Pädagogik, Poly-Viktimisierung, Psychologie, Risikofaktoren, Selbstberichtsstudie, Social Media

Pawel Kubzdyl
Management of Change and its Role in Facilitating IT Organizational Changes and Key IT Initiatives
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die IT repräsentiert das organisatorische Rückgrat, welches Geschäftsprozesse und Informationsflüsse in Unternehmen integriert und steuert. Die derzeitige Dynamik der IT bedingt, einerseits strategische technologische Neuerungen schnell zu erkennen und andererseits mittels effizienter und [...]
Informationsmanagement, Informationstechnologie, IT and Management of change, IT buisness change, IT change Management, IT organizational change, Management of change, Organisationswandel, Organisatorischer Wandel, Organizational Change, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik

Robert A. Dietmair
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business
Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren [...]
E-Business, Elektronische Geschäftsprozesse, Informationsethik, Informationstechnologie, Klein- und Mittelständische Unternehmen, Kommunikationstechnologie, Ökonomisches Handeln, Prozessunterstützung, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsphilosophie

Marc Laszlo
Strategisches Business-IT-Alignment
Ein Lösungsansatz für die strategische Ausrichtung der Informationstechnologie
Unter dem Begriff des "strategischen Business-IT-Alignment" wird durch den Autor eine systematische Vorgehensweise zur umfassenden Synchronisierung von Geschäfts- und IT-Domäne in Form einer neu entwickelten methodischen Vorgehensweise präsentiert. Theorie und Praxis verbindend, werden die [...]
Corporate Governance, Enterprise Architecture, IT-Alignment, IT-Architektur, IT-Governance, IT-Management, IT-Strategie, Management der IT, Restrukturierung, Unternehmensführung

Mona Hild / Frederike Bausen
Einsatzmöglichkeiten und Potentiale von Cloud Computing im Wissensmanagement
In einer globalisierten Welt besitzen strukturierte Informationen und Wissen eine essentielle Bedeutung für Unternehmen. Auf Basis dieser Erkenntnis hat sich das Managen von Wissen zu einem wesentlichen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung entwickelt. Das Bewahren, Verteilen und [...]
Betriebswirtschaftslehre, Cloud Computing, Cloud Services, Explizites Wissen, Implizites Wissen, Informatik, Informationsmanagement, Informationstechnologien, Knowledge-as-a-Service, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kommunikationstechnologien, Neue Medien, Software-as-a-Service, Wissensmanagement, Wissensmanagementsysteme, Wissenstransfer

Michael Lang
Innovationsorientiertes IT-Management
Ansätze zur Förderung von IT-basierten Geschäftsinnovationen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In vielen Unternehmen ist IT inzwischen wesentlich mehr als eine reine ’Unterstützungsfunktion’. Bei IT handelt es sich nämlich um eine Technologie, die Geschäftsinnovationen und daraus resultierende Wettbewerbsvorteile oftmals erst möglich macht. So stellt IT die entscheidende Grundlage [...]
Chief Information Officer (CIO), Informatik, Informationstechnologie, Innovation, IT-basierte Innovation, IT-Leiter, IT-Management, IT-Manager, IT-Organisation, IT-Personal, IT-Projekt, IT-Prozess, IT-Service, IT-System, IT-Verantwortlicher, Unternehmensführung

Imke Keimer
Bilanzpolitik, IT-Investitionen und die strategische Ausrichtung des Kostenmanagements
Empirische Arbeiten aus dem Bereich Accounting
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Anhand welcher Indikatoren lässt sich erkennen ob ein Unternehmen Bilanzpolitik betreibt? Unterscheidet sich die Form der Bilanzpolitik nach Bilanzierungsart oder wenn ein Unternehmen an der Börse notiert ist? Wie kann durch Investitionen der Wertbeitrag der Informationstechnologie [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bilanzpolitik, Faktorenanalyse, Informationstechnologie, IT-Investitionen, Kostenmanagement, Regressionsanalyse, Strukturgleichungsmodell, Wettbewerbsstrategie

Gordana Bjelopetrović
Am Beispiel des Projektes „Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen“
Immer kürzere Innovationszyklen bieten für Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch schnellere und effizientere Technologien. Gleichzeitig führen die Weiterentwicklungszyklen zu steigenden Kosten. Es kann mittlerweile von einer strategy follows technology gesprochen werden. Auf dem Markt kann [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bildungsmanagement in KMU, CRM in KMU, Customer Relationship Management, E-Kommunikation, E-Learning, Gebietsübergreifend, Informationstechnologie in KMU, Mittelstand, Strategisches Management, Strategisches Management in KMU, Systemtheorie in KMU, Unternehmenskommunikation in KMU, Unternehmensübergreifend, Wissensmanagement in KMU

Katrin Arning
Bedientrainings für ältere Nutzer von Informations- und Kommunikationstechnologien
Ansätze für eine bedarfsorientierte Trainingsgestaltung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Zu alt für neue Technik?
Angesichts der wachsenden Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und der vielfältigen Anwendungspotentiale für ältere Nutzer (z.B. eHealth- und Smart Home Technologies, Fahrassistenzsysteme) stehen vor allem ältere [...]
Ältere Erwachsene, Akzeptanz, Bedienkompetenzen, Bedientraining, Computerexpertise, IKT, Informations- und Kommunikationstechnologien, Informationstechnologie, Kommunikationstechnologie, Mensch-Technik-Interaktion, Performanz, Psychologie, Räumliches Vorstellungsvermögen, Training

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.