
„Informationsrechte“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Der Schutz des Gesellschaftsinteresses bei der Ausübung individueller Informationsrechte
Eine rechtsformübergreifende Untersuchung zu Bestand und Harmonisierung der Informationsrechte des Gesellschafters
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsprechung befasst sich laufend mit Fragen der Informationserteilung an Gesellschafter. Individuelle Informationsrechte sollen den Gesellschafter in die Lage versetzen, seine mitgliedschaftlichen Rechte wahrnehmen zu können und so seine Interessen zu schützen. Diese Informationsrechte [...]
Gesellschaftsrecht Informationsrecht RechtswissenschaftNegative Informationsrechte im Privatrecht
Vergleichende Darstellung der Rechte auf Uninformiertheit und auf Vergessen(werden) zum Schutz der Persönlichkeit vor unerwünschten Informationen
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das Generieren, Bündeln und Verfügbarhalten von Informationen steht im Fokus der heutigen Gesellschaft: Wissenschaft, Forschung, Industrie und auch Einzelpersonen erstreben einen ständigen Zuwachs an Wissen, einen unbegrenzten Fluss an Informationen, ständig abruf- und verfügbar. Darüber definiert sich der [...]
Erinnern Erinnerungen Informationsabgeschiedenheit Persönlichkeitsrecht Privatrecht Recht auf Nichtwissen Rechtswissenschaft VergessenDie Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren
Informationen sind Entscheidungsgrundlagen, nicht nur für staatliches, sondern auch für individuelles Handeln. Seitdem es aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gibt, hat der Einzelne Anspruch darauf, grundsätzlich selbst [...]
Akteneinsicht Anhörung Aufklärung Auskunft Beratung Mitwirkungspflichten Sozialrecht VerwaltungsrechtPrivate als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen
unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
Rechte auf Erteilung von Informationen, die staatliche Stellen innehaben, sind in Deutschland lange Zeit keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bis vor kurzer Zeit galt ausschließlich der Grundsatz des Amtsgeheimnisses. Noch weniger denkbar war, dass Private Auskünfte über Informationen zu [...]
Aarhus-Konvention Behörde Beliehener Informationsfreiheit Informationsfreiheitsgesetz IFG Informationsrechte Informationszugang Privatisierung Verwaltungshelfer ZugangsrechtDie Rolle des Wirtschaftsausschusses bei einer Unternehmensübernahme vor und nach Einführung des RisikobG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch eine von Franz Müntefering gewählte Metapher wurde am 17.04.2005 die sogenannte Heuschreckendebatte entfacht. Fortan wurde nicht mehr über „Finanzinvestoren“ gesprochen, sondern über „Heuschrecken“. Kennzeichnend sei insbesondere eine aggressive Herangehensweise an Unternehmen, die [...]
Arbeitnehmer Arbeitsrecht Beteiligungsrechte BetrVG Finanzinvestoren Informationsrechte Jura Risikobegrenzungsgesetz UnternehmenskaufEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.