Literatur: Informationsbeschaffung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Sebastian Pioch
Entscheidungsfindung in der frühen Gründungsphase
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Wie beurteilen Startups der Medienwirtschaft ihre Märkte? Welche Medien nutzen sie zur Marktrecherche und auf welcher Informationsbasis treffen sie Entscheidungen? Sebastian Pioch, selbst Gründer und Dozent für Entrepreneurship, untersucht in seiner Studie die Prozesse der Entscheidungsfindung in [...]
Due Diligence, Entrepreneurship, Entscheidungsfindung, Gründungsphase, Informationsbeschaffung, Informationskompetenz, Informationswissenschaft, Kollaboratives Arbeiten, Marktrecherche, Mediennutzung, Medienwirtschaft, Seed-Phase, Startups, Wissensmanagement

Thomas Mölter
Überwachung und Informationsbeschaffung des Arbeitgebers
Strafrechtlicher Schutz der Privatsphäre des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz
Strafrecht in Forschung und Praxis
Pressemeldungen und Berichte zu Maßnahmen der Mitarbeiterüberwachung beschäftigen die Öffentlichkeit seit geraumer Zeit und geben dabei Anlass zu heftigen Diskussionen in Medien, Wirtschaft und Gesellschaft. Festzu?stellen ist in diesem Zusammenhang, dass große Unsicherheit darüber herrscht, [...]
Akustische Überwachung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Berufsgeheimnisträger, Betriebsdatenerfassung, Detektiveinsatz, Informationsbeschaffung, Optische Überwachung, Privatsphäre, Strafrecht, Überwachung, Überwachung des Computers, Visuelle Überwachung, Zwangskontrolle

Michaela Reinkenhof
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das zivilprozessuale Beweismittel der Parteivernehmung ist ein Ding voll Licht und Schatten. Einerseits wissen die Parteien über die streitigen Vorgänge am besten Bescheid, andererseits haben sie ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, [...]
Beweis, Beweisform, Beweisnot, Deutschland, Informationsbeschaffung, Parteiaussage, Parteivernehmung, Rechtsvergleichung, Richterliche Aufklärungspflicht, Vier-Augen-Gespräch, Waffengleichheit, Zivilprozess

Oliver Wegner
Kommunikationsherrschaft des Hausherrn oder Freiheit der Massenmedien?
Zum Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlich zugänglichen Raum
Der Verfasser beschäftigt sich thematisch mit dem Spannungsverhältnis zwischen dem privaten Hausrecht und den Medienfreiheiten im öffentlichen zugänglichen privaten Raum. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, ob der Informationsbeschaffung und der Berichterstattung durch das Hausrecht [...]
Berichterstattungsrecht, Drittwirkung der Grundrechte, Fußball, Hausrecht, Hörfunklizenz, Informationsbeschaffungsrecht, Medienrecht, Presselizenz, Presserecht, Rechtswissenschaft, Rundfunkrecht, Schutzpflicht des Staates, Sportrecht, Verfassungsrecht, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht

Guido Frisch
The Importance of World Wide Web Search Engines for Information Management
State of the Art and Desirable Developments
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Information can undoubted be called as a factor of production. Due to the globalisation of the markets, the convergence of technologies and the Internet revolution, the importance of this factor has risen significantly during the past. This means that a company might gain competitive [...]
Business Economics, CORBA, Distributed Systems, Informatik, Information Management, Information Retrieval, Informationsbeschaffung, Internet Search, Management Information Systems, Online Suche, Search Engines, Suchmaschinen, Wirtschaftsinformatik

Ralf Battenstein
Instrumente zur Informationsbeschaffung im Vorfeld von Patent- und Urheberrechtsverletzungsverfahren
Der Vorlegungs- und Besichtigungsanspruch nach §809 BGB und die Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Jedes gewerbliche Schutzrecht ist nur so viel wert wie die Möglichkeiten zu seiner Durchsetzung. Und jede Rechtsdurchsetzung verlangt die Kenntnis von dem schutzrechtsverletzenden Tun des Anderen. Bereits diese simple Erkenntnis offenbart die kardinale Bedeutung, die dem Besichtigungsanspruch im [...]
Anton Piller-Order, Besichtigungsanspruch, Druckbalken, Enforcement-Richtlinie, Faxkarte, Patentrecht, Rechtswissenschaft, Urheberrecht, § 809 BGB

Langer
Qualitätsvergleiche auf Konsumgütermärkten
Die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Informationsbeschaffung von Konsumenten
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Verbreitung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) wirft die Frage nach möglichen Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten auf. Von besonderem Interesse erscheint hierbei auf Grund des relativ hohen Wertes der Kauf langlebiger Gebrauchsgüter. [...]
Internet, IuK, Konsumgütermarkt, Mobilfunk, Online, Preisvergleich, Qualitätsvergleich, Volkswirtschaftslehre, Warentest

Eine Auswahl unserer Fachbücher.