Literatur: Informationsüberlastung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Rachfall
The Impact of Information and Communication Technology on the Information Overload Phenomenon
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Most people are working with the help of information and communication technology (ICT), with a still rising rate of workplaces being equipped with new technology. More and more people are presumed to act efficiently with new ICT and services in an environment that is getting more [...]
Case Study, Cognitive Load, Communication Technology, Controlling, Decision Making, ICT, Information Overload, Information Processing, Informationsüberlastung, Management Accounting, Stress, Work Satisfaction

Sebastian Kammerer
Information Overload durch E-Mails
Herausforderungen und Lösungsansätze
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Das Medium E Mail ist aus der Unternehmenspraxis heutzutage nicht mehr wegzudenken. Insbesondere die Eigenschaften einer kostengünstigen, schnellen sowie zeit- und ortsunabhängigen Kommunikation führen dazu, dass mit einem weiteren Wachstum des geschäftlichen E Mail-Verkehrs in den kommenden [...]
Betriebswirtschaftslehre, Design Science, E-Mail Overload, Fallstudie, Information Overload, Informationsmanagement, Informationsüberlastung, Mehrstufiger Forschungsansatz, Online-Fragebogen, Qualitative Interviews

Martina Volnhals
Information Overload und Controlling
Analyse kognitiver Restriktionen bei der Wahrnehmung von Berichtsinformationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Autorin behandelt die Auswirkungen, die Informationsüberlastung auf die Qualität von Managementscheidungen haben kann. Obwohl man dem Schlagwort "Information Overload" in nahezu allen Lebensbereichen begegnet, ist dieses Phänomen in der Controllingforschung bislang wenig beachtet. Die [...]
Berichtswesen, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Entscheidungsverhalten, Information Overload, Informationsüberlastung, Kognitive Begrenzungen, Reporting

Jan Rutenberg
Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen
Studien zum Konsumentenverhalten
Konsumenten sind bei ihren täglichen Entscheidungen einer Fülle von Informationen ausgesetzt die häufig zu einer Überlastung und Konfusion führt. Konsumenten haben in solchen Entscheidungssituationen ein Bedürfnis nach Mental Convenience, also einer gedanklichen Entlastung. Diese Entlastung [...]
Betriebswirtschaftslehre, Consumer Confusion, Einfachheit, Entscheidungssituationen, Information Overload, Informationsmenge, Informationsqualität, Informationsüberlastung, Involvement, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Marketing, Mental Convenience, Produktwissen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.