Literatur: Informatik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Inna Vasylchuk
Entscheidungswirkungen von ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität
Empirische Analyse börsennotierter europäischer Unternehmen (2008 bis 2013)
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Qualität der ESG-Informationen in der Unternehmenspublizität kann einen substanziellen Einfluss auf die Entscheidungen der Kapitalmarktakteure haben. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit den bestehenden Forschungslücken bei europäischen börsennotierten Unternehmen und beantwortet [...]
Betriebswirtschaft, Computergestützte Textanalyse, Environmental, ESG-Informationen, Finanzanalysten, Investoren, Liquidität Unternehmnsaktie, Social and Corporate Governance, Sozialpsychologie, Unternehmenspublizität, Wirtschaftsinformatik

Thomas Sauerland & Sabine Leppek (Hrsg.)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre [...]
Benchmarking, Betriebswirtschaftslehre, Bundespolizei, Bundesverwaltung, Europäische Zusammenarbeit, Europapolitik, Europarecht, Extremismus, Hochschuldidaktik, Hochschule des Bundes, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Öffentliche Finanzen, Öffentliches Dienstrecht, Personalführung, Personalsteuerung, Sicherheit, Staatsrecht, Thomas Bönders, Verwaltungsinformatik, Verwaltungslehre, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspsychologie, Verwaltungsrecht, Verwaltungsreform, Volkswirtschaftslehre

Noora Buser
Absorptive Capacity 2.0:
The Link between Knowledge and Innovation in Firms
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovation by introducing new products to the market is often accepted as a necessity for firms’ long-term survival. The research in the field on management science emphasizes the role of knowledge as a central source of innovation. In particular, absorptive capacity as a firm’s [...]
Absorptive Capacity, Dynamic Capabilities, Informationsmanagement, Innovation, Knowledge, Metaanalyse, Organisation, Organizational Capabilities, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik

Ulf König
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit sich Shell in den 70er-Jahren mit Hilfe der Szenarioanalyse dem Abwärtssog der Ölkrise entziehen konnte, erfreut sich diese Methode weltweit großer Beliebtheit. Zu Beginn einer Szenarioanalyse werden üblicherweise sogenannte Schlüsselfaktoren – Faktoren mit besonderer Bedeutung für die [...]
Areas of Influence, Aufwandsreduktion, Centrality Compulation, Delphi Method, Delphi Methode, Effort Reduction, Einflussanalyse, Einflussbereiche, Fractional regression, Fractional Regression, Futurology, Impact Analysis, Marketing & Absatz, Monte Carlo Simulation, Network Analysis, Netzwerkanalyse, Scenario Analysis, Strategic Planning, Strategische Planung, Szenarioanalyse, Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Zentralitäts-Berechnung, Zukunftsforschung

Ralf Daum (Hrsg.)
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, [...]
Bistum, Digitalisierung, Electronic Government, Informationstechnologie, Kirche, Kirchenverwaltung, Landeskirche, Management, Open Government, Organisationsentwicklung, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Verwaltungsmodernisierung, Wirtschaftsinformatik

Alexander Franz
Langfristige Kraftwerkseinsatzplanung hydro-thermischer Produktionssysteme
Modelle und Verfahren am Beispiel des deutschen Elektrizitätsmarktes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Modellgestützte Planungen können vor dem Hintergrund der viel diskutierten Energiewende einen wesentlichen Beitrag für eine sichere, preisgünstige und umweltschonende Versorgung mit Elektrizität leisten. Besondere Bedeutung kommt dabei der Kraftwerkseinsatzplanung zu. [...]
Betriebswirtschaft, Elektrizitätsmarkt, Energiewirtschaft, Hydro-thermische Koordination, Kraftwerkseinsatzplanung, Operations Research, Produktionssysteme, Unit Commitment Problem, Unternehmensforschung, Wirtschaftsinformatik

Isa von Hoesslin
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing
Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das [...]
Bid-Preis-Steuerung, Certainity Equivalent Control, Dienstleistungsmanagement, eCarsharing, Elektromobilität, Handlungsbedarf, Kapazitätssteuerung, Neue Mobilitätsdienstleistungen, New Mobility, Produktionslogistik, Revenue Management, Simulationsstudie, Stationsbasiertes Carsharing, Wirtschaftsinformatik

Christopher Zaby
Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Ein effektives und effizientes Customer Relationship Management ist in der global vernetzten Wirtschaft unabdingbar. Hierzu gehört auch ein wirksamer Umgang mit Beschwerden, Lob und Anregungen von Kunden durch entsprechend eingerichtete Feedbackmanagementprozesse. Vielen Unternehmen gelingt dieses [...]
Analytisches CRM, Beschwerdemanagement, Betriebswirtschaft, Business Intelligence, Closed-Loop-Architektur, Customer Relationship Management, Decision Management, Entscheidungsunterstützung, Feedbackmanagement, Geschäftsprozess, Geschäftsprozessmanagement, Lernendes System, SAP CRM, Service Automation, Wirtschaftsinformatik

Christian Amberg
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien, allen voran Business Intelligence, übernehmen heute die bedarfsgerechte Informationsversorgung des Managements in Unternehmen. Während der letzten Jahre sind komplexe und funktional ausgereifte Lösungen entstanden, um Entscheider bei der [...]
Analytische Informationssysteme, BI-System, BPMN, Business Intelligence, Business Process Management, Entscheidungsunterstützung, Fallstudie, Implementierung, Managementprozesse, Prototyping, Prozessbrücke, Prozessmodellierung, Prozessorientierte Informationssysteme, Qualitative Querschnittsanalyse, Wirtschaftsinformatik

Thomas Solga
Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da [...]
Auswahlentscheidung, Entscheidungstheorie, ERP-Systeme, Industrieunternehmen, Nutzwertanalyse, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Produktionswirtschaft, Softwareauswahl, Soll-Konzept, Unternehmensmerkmale, Wirtschaftsinformatik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.