
„Indikation“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe
– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –
Studien zur Rechtswissenschaft
Aufklärung Einwilligung Entgeltfortzahlung Haftung Indikation Krankenversicherungsrecht MedizinrechtDie Einführung eines automatisierten Helferangebots mittels Ersthelfer-App, insbesondere bei Großschadensereignissen und Katastrophen
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen. Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, [...]
Datenschutz Feuerwehr Katastrophen Öffentliches Recht Rechtsgrundlagen Rettungsdienst Unterlassene Hilfeleistung VerwaltungshelferDie dogmatische Einordnung des patentrechtlichen Übertragungsanspruchs
Studien zur Rechtswissenschaft
Der patentrechtliche Übertragungsanspruch ist als Sonderprivatrecht in § 8 PatG geregelt. Die Rechtsfolgen, die sich aus der Übertragung des Patents auf den Berechtigten ergeben, sind im Patentgesetz nicht festgelegt und größtenteils ungeklärt. So ist u.a. undurchsichtig, was nach der [...]
Patentanmeldung Patentrecht Sonderprivatrecht ZivilrechtÜberprüfung der Wirksamkeit der Gangrehabilitation bei ausgewählten orthopädischen Indikationen in der Phase der ambulanten Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Bereich der orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation stellt die ambulante Rehabilitation nach einer Knie- und Hüfttotalendoprothese bzw. einer vorderen Kreuzbandplastik einen jungen, sehr leistungsfähigen Versorgungserbringer dar. Die veränderte demographische Situation in Deutschland [...]
Ganganalyse Humanmedizin Knietotalendoprothese Laufband Qualitätsmanagement Rehabilitationswissenschaft SportwissenschaftDie Strafbarkeit der schwangeren Frau beim Schwangerschaftsabbruch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist hoch. Bei beinahe jeder vierten Schwangerschaft stellt sich die Frage, ob die Schwangere sich gemäß §§ 218 ff. StGB strafbar macht. Spätestens seit dem zweiten Schwangerschaftsabbruchsurteil des BVerfG vom 28.5.1993, in welchem dem Ungeborenen eine [...]
Embryo Grundrechte Indikation Nasciturus Schwangerschaftsabbruch Strafbarkeit Täterschaft UngeborenesEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.