Literatur: Imagologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Yvonne Drosihn
Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit
Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken. [...]
Boris Akunin, Fremdbild, Gary Shteyngart, Images, Imagologie, Komparatistik, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Osten, Osteuropa, Postkolonial, Postmoderne, Russlandbild, Selbstbild, Slavistik, Stereotypen, Transformation, Transformationszeit. Russland, Westen

Matthias Gloël
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch ist im Bereich der Vorstellungsgeschichte zu verorten. Es geht um unterschiedliche Vorstellungen in den verschiedenen spanischen Königreichen, Portugal eingeschlossen, von der Monarchie im 16. und 17. Jahrhundert. Die angestrebte Volksabstimmung über die Unabhängigkeit in Katalonien [...]
16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, Frühe Neuzeit, Geschichte der Geschichtsschreibung, Imagologie, Katalonien, Königlicher Absentismus, Monarchie, Portugal, Portugiesische Geschichte, Questione della lingua, Sitz des Hofes, Spanien, Spanische Geschichte, Vorstellungsgeschichte

Varvara Degtjarova
Russlandbilder im deutschen Fernsehen 2001-2002
Studie zur Konstruktion Russlands bei öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Sendern (ARD, NDR und RTL)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heutzutage spielt das Fernsehen eine besondere Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung von Fremdbildern und verdrängt durch seine "tönenden und bewegten Bilder" (Flusser) die Literatur als Quelle und Medium der Fremderfahrung. Durch die Auslandsberichterstattung und durch Fernsehfilme [...]
ARD, Auslandsberichterstattung, Fernsehanalyse, Fernsehen, Fernsehfilme, Fremderfahrung, Ikonografie, Ikonologie, Imagologie, Inhaltsanalyse, Kulturwissenschaft, mediale Fremdbilder, Medienkulturwissenschaft, NDR, RTL, Russland, Russlandberichterstattung, Russlandbilder, Stereotypenforschung

Dascalu
Held und Welt in Herta Müllers Erzählungen
Herta Müllers Welt ist das Banat: eine Region im Westen Rumäniens, wo die Schwaben seit über drei Jahrhunderten leben. Herta Müllers Helden sind die einfachen Menschen, die die Dörfer der Banater Heide bevölkern. Sie sondern sich in ihrer Gemeinde von der Außenwelt ab und [...]
Erzählperspektiven, Erzähltheorie, Fremdheit, Herta Müller, Identität, Imagologie, Literaturwissenschaft, Narrativik, Rumäniendeutsche Literatur

Heinz
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik
Nathaniel Hawthornes English Notebooks und Our Old Home
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition rückt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. England war für den amerikanischen Europa-Reisenden des 19. Jahrhunderts eine wichtige, zumeist sogar die wichtigste Station der Reise. Die [...]
Amerikanische Literatur, Imagologie, Klassenbegriff, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Reisebericht, Reiseliteratur

Nervik
Identität und kulturelle Vielfalt
Musikalische Bildsprache und Klangfiguren im Werk Joseph Roths
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Mit seinen beiden bekannten Romanen Hiob (1930) und Radetzkymarsch (1932) kehrte der österreichische Autor Joseph Roth (1894-1939) dem damaligen Europa den Rücken und flüchtete in eine Welt, die nicht mehr existierte: die verlorengegangene Habsburger Monarchie. Er kam aus dem [...]
Akustische Metaphern, Habsburger Monarchie, Hiob, Imagologie, Joseph Roth, Klangelemente, Literaturwissenschaft, Ostjudentum

Eine Auswahl unserer Fachbücher.