
„Image“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Erschöpfung bei Vertrieb in ungeliebte Kanäle
Die Auswirkungen eines Verstoßes gegen ein selektives Vertriebssystem auf die markenrechtliche Erschöpfung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Interesse des Markeninhabers, seine Marke als ein wirtschaftlich wertvolles Gut zu beschützen, ist groß. Dementsprechend ist der Vertrieb von gekennzeichneten Waren in selektiven Vertriebssystemen üblich. Ein geschlossenes Vertriebssystem ist meist eine erforderliche Maßnahme um einen gewissen Ruf für die [...]
Erschöpfung Kartellrecht MarkenrechtSchutz des Produktimages durch Vertriebsbindungen im EU-Kartellrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Markenartikelhersteller setzen bereits seit langem Vertriebsbindungen in unterschiedlicher Gestaltung ein, um ein Produktimage aufzubauen und zu schützen. Das Vertriebskartellrecht hat dabei zum Regelungsziel, die widerstreitenden Interessen der beteiligten Marktteilnehmer in Ausgleich zu bringen. [...]
Internetvertrieb Kartellrecht Markenimage Selektiver Vertrieb Vertikal-GVO WettbewerbsbeschränkungDas Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der [...]
Allgemeine Sprachwissenschaft Image Kritische Diskursanalyse MedienlinguistikFokus Portugal: Eine Standortbestimmung /
Refletir Portugal: Ontem, Hoje e Amanhã
Akten des internationalen Kongresses „Portugiesische Identitäten – Positionen und Visionen“ 12. bis 14. März 2014 in Köln /
Atas do Congresso Internacional “Identidades e imagens – posições e visões” 12 a 14 de março de 2014 em Colónia, Alemanha
Die Jubiläen der portugiesischen „Nelkenrevolution“ (1974) sowie des bilateralen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Portugal (1964) boten Gelegenheit, die Position Portugals bezüglich gegenwärtiger soziokultureller Fragestellungen sowohl im aktuellen europäischen Kontext als auch [...]
Demografie Identität Kultur Kulturwissenschaft Literatur Literaturwissenschaft Migration Politik Portugal Sprache Sprachwissenschaft TourismusLinguistic Conceptualizations of Number
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Embodiment is a common element of both abstract mathematical concepts and linguistic schematic structure. Mathematical structures have developed from embodied cognition. Language comprises semantic structures, which relate to schematic structures that also derive from embodied cognition. [...]
Cognitive Linguistics Embodied Cognition Englische SprachwissenschaftEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.