Literatur: Ideologiekritik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Boris Inti Chamani Velasco
Annäherung an eine epikureische Machttheorie und Ideologiekritik aus der Betrachtung des Todes
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Epikureismus war eine Philosophie der Antike, die nicht nur den Hedonismus und den Materialismus miteinander verbunden hat, sondern auch die herrschende politische Ontologie seiner Zeit kritisiert hat. Das kritische Potenzial der epikureischen Machtanalyse wird aber nicht immer bemerkt und ist [...]
Antike Philosophie, Epikur, Epikureismus, Hellenische Philosophie, Herbert Marcuse, Ideologie, Ideologiekritik, Karl Jaspers, Macht, Machttheorie, Philodem, Politik, Tod

Heinz Meyer
Die Ideologie der "klassischen Reitkunst"
Entwicklungen und Divergenzen in der Theorie und der Praxis der Ausbildung des Pferdes
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die sogenannte „klassischen Reitkunst“ ist eine Fiktion: Die meist pauschal behauptete Einmütigkeit der Reitmeister der verschiedenen Jahrhunderte und die Konstanz der unverzichtbaren Lehraussagen über die Schulung des Pferdes unter dem Sattel lassen sich historisch nicht belegen. [...]
Anthropologie, Geschichte, Hippologie, Höfisches Leben, Ideologiekritik, Kriegsgeschichte, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Mensch-Tier-Beziehung, Militärgeschichte, Pferd, Sportgeschichte, Technikgeschichte

Renate Hansen-Kokoruš (Ed.)
Facing the Present:
Transition in Post-Yugoslavia
The Artists‘ View
The book presents contributions of the international conference „Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia – The Artists’ View”, which took place in Graz, March 21–22 2014. It combines artists from the region who work in the fields of literature, film and theater with [...]
Filmwissenschaft, Geschlechterrollen, Grenzen, Ideologiekritik, Kriegsverarbeitung, Kulturwissenschaft, Kunstkritik, neue Themen, POSA-Jugoslawien, Postjugoslawischer Film, Südslawische Literaturen, Südslawisches Drama, Südslawistik, Transition

Herko Steuer
– eine empirisch-historische Analyse –
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Datenverarbeitung (DV) in Einheit von Hard- und Software wurde von der DDR-Führung als entscheidendes Mittel zur Beherrschung der Wissenschaftlich-Technischen Revolution angesehen. Alle Entscheidungen in der praktischen Umsetzung dieser Zielstellung waren ideologisch beeinflusst. Die DDR war, auf [...]
DDR, Herrschaft der SED, Ideologiekritik, Ideologietheorie, Kybernetik, Marxismus-Leninismus, Planwirtschaft, Staatsdoktrin der DDR, Technologiespionage, Zusammenbruch der Datenverarbeitung

Gerhard Stapelfeldt
Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität II
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die, auf die Kritik der Politischen Ökonomie von K. Marx sowie auf die kritische Theorie der Gesellschaft von M. Horkheimer und Th. W. Adorno zurückgehende, Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch [...]
Eurokrise, Europäische Integration, Europäische Union, Finanzkrise, Geschichte, Geschichtsphilosophie, Gesellschaftstheorie, Ideologiekritik, Irrationalismus, Kritik der Politischen Ökonomie, Kritische Theorie der Gesellschaft, Marxismus, Max Horkheimer, Neoliberalismus, Ökonomie, Ordoliberalismus, Rationalismus, Staatsinterventionismus, Theodor W. Adorno, Weltökonomie, Weltwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie

Clemens Tonsern
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext
Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus
Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für [...]
19. Jahrhundert, Alexander Herzen, Anarchismus, Bloch, Comte, Engels, Feuerbach, Habermas, Ideologiekritik, Individualismus, Kapitalismuskritik, Literaturwissenschaft, Marx, Mill, Philosophie der Tat, Philosophische Anthropologie, Popper, Proudhon, Religionskritik, Russische Geistesgeschichte, Russische Kulturwissenschaft, Russische Philosophie, Spießbürgerlichkeit, Weber

Dietrich Hoffmann
Kritische Wissenschaftsforschung
Untersuchungen zur gesellschaftlichen Bedingtheit und ideologischen Befangenheit pädagogischer Theorie und Praxis
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach dem Wandel der ‘idealistischen‘ Pädagogik zur ‘realistischen‘ Erziehungswissenschaft am Ende der Epoche der Bildungsreform (1955-1970) haben die Bedingungen, unter denen die betreffende Disziplin von ihren Vertreterinnen und Vertretern betrieben wurde, zu weiteren Veränderungen [...]
Bildungspolitik, Globalisierung, Ideologiekritik, Kritische Erziehungswissenschaft, Lehrerausbildung, Ökonomisierung, Pädagogik, Partizipation, Politische Erziehung, Wiedervereinigung BRD-DDR, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Wissenschaftstheorie

Bernd Lederer
Das Konzept der Lernenden Organisation
Bildungstheoretische Anfragen und Analysen
Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen [...]
Arbeitsorganisation, Arbeitssoziologie, Betriebspädagogik, Bildungstheorie, Ideologiekritik, Kompetenz, Kulturkritik, Pädagogik, Schlüsselqualifikation

Fäcke
Egalität - Differenz - Dekonstruktion
Eine inhaltskritische Analyse deutscher Französisch-Lehrwerke
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie sind Menschen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft in aktuellen Französisch-Lehrwerken dargestellt? Welche Welt- und Menschenbilder finden sich hier? Welche Inhalte bestimmen unsere Lehrwerke? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer kritischen [...]
Dekonstruktion, Feminismus, Ideologiekritik, interkulturelle Pädagogik, interkulturelles Lernen, Kulturwissenschaft, Normierung, Pluralität, Postmoderne

Eine Auswahl unserer Fachbücher.