Literatur: Identitätskonstruktion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Martina Böhm
Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en)
Eine soziologische Analyse
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Identität wird in (Selbst)Erzählungen konstruiert. Doch Erzählungen, auch die der Liebe, sind trügerisch, leben sie doch auch von dem, was verschwiegen, ausgelassen und nur vermutet wird oder gar einer Reformulierung bedarf. Erfahrung und Entwurf stehen in einem permanenten Widerspruch, ja [...]
Adoleszenz, Erzählmuster, Identität, Identitätskonstruktion, Identitätsmanagement, Individualität, Jugend, Lebensprojekte, Liebe, Liebesentwurf, Narrative Codes, Postmoderne, Qualitative Forschung, Selbstdarstellung, Selbstentwurf, Soziologie

Lara Brück-Pamplona
Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien
Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades
Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und Modernisierung der brasilianischen Literatur und Kultur [...]
Brasilien, Folklore, Identitätskonstruktion, Johann Gottfried Herder, José de Alencar, Literaturwissenschaft, Lusitanistik, Mündliche Literatur, Mário de Andrade, Nationalidentität, Romanistik

Daniel Wimmer
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also [...]
20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Europa, Geschichtsbilder, Geschichtsrezeption, Globalisierung, Katalonien, Kollektive Identitätskonstruktionen, Mediävistik, Medienanalyse, Metropolregion Rhein-Neckar, Mittelalter, Mittelalterbilder, Mittelalterezeption, Rezeptionsgeschichte, Schulbuchanalyse, Zeitgeschichte

Susanne Löffler
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien
Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich [...]
Dokumentarische Methode, Familiengespräche, Familienunternehmen, Identität, Identitätskonstruktion, Qualitative Sozialforschung, Selbstverständnis, Unternehmerfamilien

Viktor Fast
Neue Medien und Öffentlichkeit
Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.
Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen [...]
Cultural Studies, digitale Kommunikation, Identitätskonstruktion, Intimität und Anonymität, Jürgen Habermas, Jugendkultur, Öffentlichkeit, Qualitative Forschungsmethoden, Richard Sennet, Social Web, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Web 2.0

Karin Ritter
Spielarten des postmodernen skandinavischen Kriminalromans
„Auf-Lösung“ im Fadenkreuz literarischer und kultureller Paradigmen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts greifen etablierte skandinavische AutorInnen Elemente und Strukturen des Kriminalromans auf und gestalten sie zu ihren Zwecken um.
Im Zentrum dieser Abhandlung stehen vier Romane: Kerstin Ekmans Händelser vid vatten [...]
Antikriminalroman, Gattungsgeschichte, Gattungstheorie, Henning Mankell, Jan Kjzerstad, Kerstin Ekman, Kriminalroman, Literaturwissenschaft, Michael Larsen, Nordgermanische Philologie, Olof Palme, Peter Hoeg, Postmoderne, Schwedischer Wohlfahrtsstaat, Sjöwall Wahlöö, Skandinavische Identitätskonstruktion, Skandinavische Kriminalliteratur

Martin Wolff
Die Stellung der ethnischen Presse im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Leser
Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Brasil-Post
Schriften zur Medienwissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, welche Rolle ethnische Medien im Prozess der Identitätskonstruktion ihrer Rezipienten spielen. Diese Frage wird am Beispiel der Brasil-Post, einer seit 1950 in São Paulo erscheinenden deutschsprachigen Wochenzeitung, beantwortet. Methodisch stützt sich die [...]
Brasil-Post, Brasilien, Deutschbrasilianer, Deutschbrasilianische Presse, Deutschsprachige Presse in Brasilien, ethnische Identität, Identität, Inhaltsanalyse, Medienwissenschaft, Qualitative Inhaltsanalyse, Quanatitative Inhaltsanalyse

Claudia Peters
Lebensgeschichten ehemaliger Exilanten und ihre Identitätskonstruktionen in der Phase des Unabhängigkeitskampfes Namibias
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Die Basis der qualitativ-empirischen Studie zu Identität und Exil ist ein vierjähriger Aufenthalt der Autorin in Namibia. Die insgesamt dreißigjährige Exilgeschichte und die Exilerfahrungen, die einen relevanten Teil der kollektiven Geschichte Namibias darstellen, bilden den Gegenstand der [...]
Befreiungsbewegung, Biografieforschung, Exil, Grounded Theory, Identität, Namibia, Nation-Building, Postcolonial Studies, Soziologie

Heidrun Ultes-Nitsche
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der österreichisch-jüdische Schriftsteller Friedrich Torberg kehrte 1951 aus dem amerikanischen Exil in seine Heimatstadt Wien zurück. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, sich als Theaterkritiker in Österreich einen Namen zu machen und als streitbarer, konservativer Kultur- und Zeitkritiker [...]
Friedrich Torberg, Habsburgmythos, Identität, Judentum, Kaffeehausliteratur, Kulturpolitik, Literaturwissenschaft, Österreich

Rudolf Kammerl
Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion
Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Zehn Jahre nach dem Erscheinen von "Life on the Screen" (Turkle) greift das Buch die These kritisch auf, dass die internetbasierte Kommunikation der Internetnutzer auf deren Identitätsentwicklung deutlich Einfluss nimmt. Zur empirischen Überprüfung der geäußerten Wirkungsvermutungen wurden [...]
Habilitation, Identität, Internet, Jugendliche, Kommunikation, Medienpädagogik, Mediensozialisation, Neue Medien, Pädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.