Literatur: Ich
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Fitzerald Kennedy Sitorus
Das transzendentale Selbstbewusstsein bei Kant
Zu Kants Begriff des Selbstbewusstseins im Lichte der Kritik der Heidelberger Schule
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem systematischen Problem des Selbstbewusstseins, nämlich mit der konzeptuellen Möglichkeit des Selbstbewusstseins. Für die Problemstellung dieser Arbeit ist die Kritik von Fichte und der Philosophen der Heidelberger Schule (dazu gehört Dieter Henrich, Ulrich [...]
Apperzeption, Deutscher Idealismus, Die Handlung, Die Reflexion, Dieter Henrich, Heidelberger Schule, Ich, Immanuel Kant, Jürgen Habermas, Kritik, Martin Heidegger, Philosophie, Selbstbewusstsein, Subjekt, Tanszendentalphilosophie

Rudolf Schneider
Das Ich als Konstrukt und Illusion
Reduktion und Elimination in Hirnforschung und Neurophilosophie unter besonderer Berücksichtigung des neurobiologischen Konstruktivismus Gerhard Roths und der Selbstmodell-Theorie Thomas Metzingers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Fühlen Sie sich als erkennende und handelnde Person, die ihr Leben selbstbewusst planen und gestalten kann? Oder handelt und entscheidet Ihr Gehirn für Sie, weil Ihnen dieses nur die Illusion vermittelt, Sie wären Frau/Herr Ihres Lebens? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Buch. [...]
Gehirn als Subjekt, Gerhard Roth, Hirnforschung, Ich-Elimination, Illusion, Naturalismus, Neurokonstruktivismus, Neurophilosophie, Philosophie des Geistes, Reduktionismus, Thomas Metzinger

Hans-Eckbert Treu
Unbewusstes Handeln – bewusstes Denken
Über die Entstehung der menschlichen Psyche aus emotionalen und geistigen Aktivitäten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dem Thema unbewusstes Handeln und bewusstes Denken kann man erst nach langer Forschungsarbeit gerecht werden. Viele Wissenschaftler lassen sich hiervon provozieren und erklären Menschen zu Anhängseln ihrer unbewussten Aktivitäten. Andere wiederum versuchen die Menschen als Krone der Schöpfung [...]
Bewusstes Denken, Bewusstes Wahrnehmen, Emotionales Lernen, Evolution des Gehirns, Ganzheitliches Lernen, Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Ich, Ich-Gefühl, Neurophilosophie, Psyche, Psychische Störungen, Psychologie, Soziologie, Unbewusstes Handeln, Unbewusstes Wahrnehmen

Philipp Toman
Darstellung und Edition
Die Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt ein musikgeschichtlich und kulturhistorisch wertvolles, aus über 200 Schriftstücken bestehendes, Konvolut von Briefen des Dirigenten Felix Mottl an die Gräfin Christiane Thun-Salm. [...]
Bayreuther Festspiele, Cosima Wagner, Dirigent, Felix Mottl, Gräfin Christiane Thun-Salm, Gustav Mahler, Karlsruhe, Kulturgeschichte, Metropolitan Opera, München, Richard Wagner, Siegfried Wagner, Wien, Wiener Philharmoniker

Markus Stohldreier
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im [...]
Cartesianismus, Christliche Philosophie, Daniel Danett, Dualismus, Edith Stein, Josef Pieper, Naturalismus, Person, Personalität, Philosophy of Mind, Robert Spaemann, Susan Blackmore, Thomas Metzinger

Adam Zweig
Psychodynamische Untersuchungen
zu Symbol – Begriff – Sprache
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das vorliegende Buch ist in drei Teile mit 37 Abbildungen gegliedert. Es enthält viel Neues sowohl bezüglich der Welt der Symbole wie auch der unzweideutigen Abgrenzbarkeit von Begriffen voneinander, wie es bisher nicht möglich war.
Der erste Teil ist der Welt der [...]
Begriffsklärung, Gedanken, Ich, Individuum, Kollektiv, Persönlichkeit, Psychologie, Selbst, Sprache, Symbol, Zeit

Franziska Diller
Einheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem [...]
Daniel Kehlmann, Die Blechtrommel, Erlebendes Ich, Erzählendes Ich, Erzähltextanalyse, Günter Grass, Ich-Erzählung, Ich und Kaminski, Identität, Johann Gottlieb Fichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stefan Beuse, Trinität, Unzuverlässiger Erzähler, Wilhelm Genazino

Zinaida Adelhardt
Identity Construction and Impression Management of Teenagers in Social Networking Sites
Creativity and Deindividuation Effects
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Entwicklung des Internets als Kommunikationsmedium hat die menschliche Kommunikation auf eine neue Ebene gehoben. Ebenso wie frühere technologische Entwicklungen, wie beispielsweise der Buchdruck oder die Einführung des Fernsehens, hat auch die computervermittelte Kommunikation zu [...]
Computervermittelte Kommunikation, Entindividualisierung, Geschlechterstereotypen, Ich-Ideal, Idenititätskonstruktion, Internet, Internetnutzung, Jugendkultur, Jugendliche, Kommunikation, SchülerVZ, Selbstdarstellung, SIDE-Modell, Social Web, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Soziale Norm, Vkontakte

Ralf Schneider
Negative Anthropologie in der literarischen Spätaufklärung
Die Grundlagen der Ich-Problematik im Werk von Friedrich Heinrich Jacobi, Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck
Was ist das Ich? Was ist der Mensch, was seine Bestimmung? Kaum eine andere Frage prägt das Denken der Aufklärung derart wie die nach Subjektivität, Individualität und Identität des Menschen. Die Suche nach den wahren Triebfedern menschlichen Handelns, nach seinem wahren inneren Wesen [...]
Blaise Pascal, Friedrich Heinrich Jacobi, Germanistik, Individualität, Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz, Literaturwissenschaft, Ludwig Tieck, Manfred Frank, Moralistik, Negative Anthropologie, Reflexion, Selbstgefühl, Spätaufklärung, Subjektivität

Daniela Schäfer
Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit "Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‘Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland" steht der Vergleich von studentischen Textprodukten, die im deutschen Universitätsalltag eine zentrale Rolle im Studienverlauf einnehmen. [...]
Advance Organizers, Deagentivierung, Ich-Tabu, Internationalisierung, Intertextualität, Korpusanalyse, Linguistik, Reader Responsibility, Scientific Community, Sprachvergleich deutsch-spanisch, Sprachwissenschaft, Verfasserreferenz, Wissenschaftssprache, Writer Responsibility

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.