Literatur: IFRS 9
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Daniel Sandlos
Die bilanzielle Behandlung von Sicherungszusammenhängen
Möglichkeiten und Grenzen der Abbildung interner Risikomanagementstrategien in der externen Berichterstattung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Derivate in Sicherungszusammenhängen können nicht den allgemeinen Bilanzierungsgrundsätzen unterworfen werden, denn die daraus resultierenden bilanziellen Konsequenzen tangieren ceteris paribus den ökonomischen Gewinn einer Unternehmung, obwohl realiter keine offenen Risikopositionen existieren. [...]
Berichterstattung, Bewertungseinheiten, Finanzinstrumente, Hedge Accounting, IFRS 9, Objektabgrenzung, ökonomischer Gewinn, Rechnungslegung, Rechnungswesen, Risikomanagementstrategie, Sicherungszusammenhänge

Michael Fechner
Internationale Rechnungslegung
Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Hachmeister
„Die bilanzielle Abbildung der Leistungserstellung von Lebensversicherungsunternehmen stellt besondere Herausforderungen. Während die Kapitalanlagen unter die Regelungen des IFRS 9 fallen, gelten für die [...]
Accounting Mismatch, Asset-Liability Management, Cashflow-Matching, Duration-Matching, Economic Consequences of Accounting, Eingebettete Derivate, IFRS 4, IFRS 9, Lebensversicherer, Lebensversicherungsunternehmen, Offene Risikopositionen, Rechnungswesen, Versicherungsverträge

Philipp Knigge
Bilanzierung von Pensionszusagen nach IFRS
Konzeptionelle Probleme bei der Abbildung betrieblicher Altersversorgung in Deutschland
Internationale Rechnungslegung
Seit 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse auf Basis internationaler Bilanzierungsvorschriften zu erstellen. Doch den globalen Abbildungsvorschriften stehen teilweise stark national geprägte Bilanzierungssachverhalte gegenüber. Das [...]
Betriebliche Altersversorgung, BWL, IAS 19, Leistungen an Arbeitnehmer, Pensionsrückstellungen, Pensionszusagen, Planvermögen

Yousra El Habbaj
Aktienpreise und Unternehmenseinkommen nach IFRS
Eine empirische Untersuchung dreier fundamentaler Verknüpfungen am deutschen Aktienmarkt
Internationale Rechnungslegung
Die Frage nach der Bewertung von Unternehmensanteilen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit Jahrzehnten. William Beaver und James Ohlson liefern beide theoretische Grundlagen zu einer Bewertung. Während bisher in der Forschungsliteratur zur empirischen Kapitalmarktforschung der Ansatz von [...]
Aktienmarkt, Beaver (1981), Bewertungsrelevanz, Comprehensive Income, Einkommensrechnung, Externes Rechnungswesen, IFRS, Internationale Rechnungslegung, International Financial Reporting Standards, Rechnungslegungsdaten

Florian Delitz
Hedge Accounting in Accordance with IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
For a true and fair view, the joint presentation of the hedged item(s) and the hedging instrument(s) is necessary. The limited application of hedge accounting under IFRS is due to strict requirements, whereas some of these requirements are not justifiable from an economic [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen, Commodity Hedging, Effektivitätsmessung, Estimation Window, Fremdwährungsrisikoabsicherung, FX Hedging, Hedge Accounting, Hedge Effectiveness Testing, Hedging, IAS 39, IFRS, IFRS 9, Lower Partial Moment, Macro Hedging, Makro Hedging, Multiplicatively Combined Risks, Multiplikativ verknüpfte Risiken, Portfolio Hedging, Rohstoffpreisabsicherung, Schätzfenster, Sicherungsbeziehungen

André Klöcker
Auswirkungen auf das finanzwirtschaftliche Hedging von Finanzrisiken in Nichtbanken
Internationale Rechnungslegung
Finanzrisiken werden heutzutage in großen Industrie- und Handelsunternehmen routinemäßig mit Hilfe derivativer Finanzinstrumente gesichert. Gleichzeitig gehören die bilanziellen Vorschriften zur Abbildung dieser ökonomischen Sicherungsbeziehungen – das sogenannte Hedge Accounting – [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bilanzierung, Finanzinstrumente, Finanzrisiken, Hedge Accounting, Hedging, IAS 39, IFRS, Internationale Rechnungslegung

Lars Thomas Ihme
IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten
Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag auf die IFRS-basierte Performance sowie Vorschläge zur Anpassung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
In Kreditinstituten wird der Erfolg aus zinsabhängigen Geschäften einerseits in der internen Ergebnismessung als Bestandteil der internen Ergebnissteuerung und andererseits für Zwecke der IFRS-Rechnungslegung ermittelt. Bestehende Unterschiede zwischen den beiden Erfolgsgrößen, dem sog. [...]
Adressrisiko, BWL, Harmonisierung interne Ergebnismessung und IFRS-Rechnungslegung, IAS 39, IFRS-basierte interne Ergebnismessung, IFRS-Rechnungslegung, IFRS 8, Interne Ergebnismessung, Management Approach, Marktzinsmethode, Rechnungswesen & Finanzen, Überleitungsrechnung, Zinsänderungsrisiko

Eine Auswahl unserer Fachbücher.