Literatur: Holocaust
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache
Blick nach Osten, Blick nach Westen
Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, [...]
Autobiographie, Didaktik, Drama, Holocaust, Kinder- und Jugendliteratur, Kosovo-Konflikt, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Migrantenbild, Slawisch, Sprachwissenschaft, Vertreibung von Deutschen, Zeitungswesen

Stefanie Kühn
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der [...]
Autobiografie, Cordelia Edvardson, Erinnerung, Feminismus, Fiktion, Gedichte, Germanistik, Holocaust, Identität, Literaturwissenschaft, Ruth Klüger, Selbstbehauptung, Überlebende

Martina Oppitz
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der [...]
Demokratie lernen, Entscheidungsfindung, Erinnerungskulturen, Gedenkstättenpädagogik, Handlungsspielräume, Holocaust, Holocaust Erziehung, Israel, Jüdisches Museum Berlin, Menschenrechtsbildung, Nationalsozialismus, Täter, Täterinnen, TäterInnenforschung, U.S. Holocaust Memorial Museum, Vermittlungsintention, Yad Vashem

Pascal Heberlein
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel) – viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei es, weil [...]
Auschwitz, Biografieforschung, Erziehungswissenschaft, Expertenevaluation, Grounded Theory, Holocaust, Humanwissenschaft, Israel, Judentum, Lenzinger-Bohleber, Psychiatrie, Psychoanalyse, Rekonstruktion, Shoah, Szenisches Verstehen, Trauma

Josef Toma
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das deutsche Strafrecht pönalisiert mit § 130 Abs. 3 StGB Äußerungen, mit denen der Holocaust und andere nationalsozialistische Völkermordhandlungen geleugnet, gebilligt oder verharmlost werden. Als im Jahre 2008 der Rat der Europäischen Union einen Rahmenbeschluss zur strafrechtlichen [...]
Auschwitz-Lüge, Fremdenfeindlichkeit, Genozid-Lüge, Holocaustleugnung, Leugnen, Leugnung, Meinungsfreiheit, Rassismus, Rechtsgutslehre, Strafrecht, Vergangenheitsbewältigung, Völkermordleugnung, Volksverhetzung

Monika Socha
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen [...]
Adolf Hitler, Der Nazi & der Friseur, Die Blechtrommel, Edgar Hilsenrath, Günter Grass, Heinrich Mann, Holocaust, Humor, Komik, Lachen, Nachkriegsliteratur, Nationalsozialismus

Renate Heugel
Die deutsch-arabische Freundschaft
Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Antisemitismus, Arabischer Frühling, Arabischer Nationalismus, Bismarck, Deutschlandbild, Hitler, Holocaust, Islamismus, Israel, Maḥmūd ʿAbbās, Naher Osten, Nationalsozialismus, Neuere Geschichte, Schulbuch, Syrien

Isabel Werle
Schriften zur Kulturwissenschaft
Heute, über sechzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller [...]
Alterität, Auschwitz, Autobiografie, Autobiographik, Drittes Reich, Holocaust, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Nationalsozialismus, Rezeption, Shoah, Weltkrieg

Roland Imhoff
The Dynamics of Collective Guilt Three Generations after the Holocaust
Young Germans‘ Emotional Experiences in Response to the Nazi Past
Schriften zur Sozialpsychologie
In seinem grundlegenden Aufsatz „Schuld und Abwehr“ erklärte Adorno den vorgefundenen Antisemitismus der Deutschen Teilnehmer mit einer paradoxen Projektion: Gerade weil sich die Befragten für das den Juden Angetane latent schuldig fühlten, versuchten Sie diese Schuld abzuwehren über [...]
Auschwitz, Bedauern, Holocaust, Impliziter Antisemitismus, Kollektivschuld, Psychologie, Reparationen, Schlussstrich, Schuldabwehr, Sekundärer Antisemitismus, Theodor W. Adorno, Vergangenheitsbewältigung

Stefan Hermes & Amir Muhic (Hg.)
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die [...]
20. Jahrhundert, Arno Schmidt, Bernhard Schlink, Erinnerungsdiskurs, Erinnerungsliteratur, Erster Weltkrieg, Günter Grass, Historische Schuld, Holocaust, Jugoslawien, Literaturwissenschaft, Luftkrieg, Nachkriegsliteratur, Nachkriegszeit, Peter Handke, Shoa, Uwe Johnson, Vertreibung, Viktimisierung, Walter Kempowski, Winfried Georg Sebald, Zweiter Weltkrieg

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.