Literatur: Hochschuldidaktik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Thomas Sauerland & Sabine Leppek (Hrsg.)
Hochschule und Verwaltung zukunftsgerecht gestalten
Festschrift für Thomas Bönders zum Abschied aus dem Amt
Am 31. Oktober 2019 scheidet der Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders mit dem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt. Grund genug für seine Kollegen, Freunde und Weggefährten aus allen Lebens- und Berufsphasen, ihren Dank und ihre [...]
Benchmarking, Betriebswirtschaftslehre, Bundespolizei, Europäische Zusammenarbeit, Europapolitik, Europarecht, Extremismus, Hochschuldidaktik, Hochschule des Bundes, Öffentliche Finanzen, Öffentliches Dienstrecht, Personalführung, Personalsteuerung, Sicherheit, Staatsrecht, Thomas Bönders, Verwaltungsinformatik, Verwaltungslehre, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungspsychologie, Verwaltungsrecht, Verwaltungsreform, Volkswirtschaftslehre

Nico Thom
Die Studie widmet sich künstlerischen sowie künstlerisch-pädagogischen Jazz- und Popmusik-Studiengängen in Deutschland. Erstmals wurden alle relevanten musikpraktischen Bachelor- und Master-Studiengänge systematisch erfasst. Mithilfe der Systemtheorie von Niklas Luhmann konnte eine [...]
21. Jahrhundert, Curriculumentwicklung, Deutschland, Hochschuldidaktik, Hochschulforschung, Jazz, Jazzforschung, Musikforschung, Musikwissenschaft, Popmusik, Popmusik-Studiengänge, Popularmusikforschung, Studiengangentwicklung

Julia Siegmüller / Steffen Winny (Hrsg.)
Professionalisierung durch Akademisierung
Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Dieser Sammelband widmet sich den Herausforderungen der Hochschulbildung, die sich im Zuge der Akademisierung der Ausbildungen in der Ergotherapie, der Logopädie und der Physiotherapie für die Hochschulen bis heute ergeben haben. Hierin enthalten sind Beiträge zu Transformationsprozessen im Zuge [...]
Akademisierung, Angewandte Therapieberufe, Durchlässigkeit, Ergotherapie, Gesundheitswissenschaft, Hochschulbildung, Hochschuldidaktik, Kompetenzorientierung, Logopädie, Physiotherapie, Professionalisierung, Wissenschaftliche Weiterbildung

Anna-Victoria Benedikt
Prädiktoren für den Lernstrategieeinsatz im Studium
Eine Untersuchung zur Kausalstruktur von Lernmotivation, Lernstrategieeinsatz und dem Einfluss der Methode Peer Instruction
In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Lernmotivation eine vorgeschaltete Variable für den Lernstrategieeinsatz darstellt, diesen also beeinflusst. Tatsächlich ist die Befundlage auf längsschnittlicher Basis diesbezüglich nicht eindeutig. Diese Studie konzentriert sich deshalb auf die [...]
3PLS-Modell, Cross-Lagged-Panel-Design, Erziehungswissenschaft, Hochschuldidaktik, Lernmotivation, Lernstrategie, Lernstrategieeinsatz, Pädagogik, Peer Instruction, Studium

Robert Gücker (Hrsg.)
Hochschullehrende als Reflective Practitioner
Praxis und Reflexion
Wissen, mit dem Lehre gestaltet wird, das zudem unreflektiert schnell erworben wird und unter Handlungsdruck abgerufen werden muss, sollte einer Überprüfung standhalten können. Der Hochschullehrende als ein Reflective Practitioner nach dem bekannten Ansatz von Donald Schön, als jemand, der über [...]
Doctoral Education, Donald Schön, Educational Inequalitiy, Faculty Bias, Hochschuldidaktik, Hochschullehre, Implizites Wissen, Knowing in Action, Praxisreflexion, Reflection in Action, Reflection on Action, Reflective Practitioner, Tacit Knowledge, Wissensexplikation

Kea Portheine
Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Bearbeitung ihrer [...]
Arbeitsprozessanalyse, Berufsfeldanalyse, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehre, Gesellschaftsprozessanalyse, Handbuch Qualitätssicherung, Hochschuldidaktik, Kompetenz, Kompetenzanalyse, Qualitätsmanagement in der Steuerberatung, Steuerberater, Steuerberaterausbildung, Steuerberaterberuf, Studienplanentwicklung, Studium, Universitätsstudium, Zugangsvoraussetzung

Rolf Kretschmann
Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft
Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Digitale Medien bzw. Informations- und Kommunikationstechnologien sind nicht nur nahezu omnipräsent im Alltag, sondern haben mittlerweile auch Einzug in die Bildungsinstitution Hochschule gefunden. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen kennzeichnen den Alltag universitärer Lehre [...]
Bildungstechnologien, Computerunterstützter Unterricht, Digitale Medien, Hochschuldidaktik, Hochschule, Hochschulforschung, Lehre, Lehrevaluation, Lehrveranstaltungen, Medieneinsatz, Medienpädagogik, Sportwissenschaft, Studium, Universität

Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey und Michael Scharpf (Hrsg.)
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am [...]
Akademische Ausbildung, Beratungsdienstleistungen, Beratungskonzeption, Beratungswissenschaft, Berufsberatung, Bundesagentur für Arbeit, Case Management, Curriculumsentwicklung, Hochschuldidaktik, Kompetenzentwicklung, Studiengangsentwicklung, Theoriebildung, Wirtschaftspädagogik

Teresa Schlappa
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss [...]
Aneignung, Begegnung, Hochschuldidaktik, Instruktion, Katholische Theologie, Kompetenzorientierung, Konstruktivismus, Religiöse Sprache, religiöse Sprachkompetenz, Religionsdidaktik, Religionspädagogik

Sabine Funke
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich [...]
Evaluation, Hochschuldidaktik, Hochschule, Kompetenzförderung, Kompetenzmessung, Schlüsselqualifikation, Teamfähigkeit, Teamkompetenz, Teamwork, Wirtschaftspädagogik

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.