Literatur: Historische Entwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Laura Gabriela Tanneberger
Der § 175 StGB als „gesetzliches Unrecht“?
Zur Entwicklung der Strafbarkeit von Homosexualität
Strafrecht in Forschung und Praxis
„Homosexualität ist keine Krankheit und somit auch nicht behandlungsbedürftig.“ (Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit, Juni 2019)
Was heute so selbstverständlich scheint, war lange keine Selbstverständlichkeit. Jahrelang war Homosexualität in der [...]
Historie von Homosexualität, Historisches Strafrecht, Homosexualität, Kriminologie, Noralpolitik, NS-Regime, Rechtshistorie, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Sexualstrafrecht, Strafrecht, Zeitgeschehen, § 175 StGB

Daniel Klein
Grundlagen des insolvenzrechtlichen Überschuldungstatbestands
Die rechtzeitige Auslösung der Insolvenzantragspflicht im Konflikt der Verteilungsgrundsätze
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Grundlagen des Überschuldungstatbestands sind nach wie vor nicht hinreichend erörtert. Es ist höchste Zeit, diese Lücke zu schließen. Als Eröffnungsgrund bestimmt die Überschuldung den Zeitpunkt, ab dem das Prioritätsprinzip vom Gleichbehandlungsgrundsatz abgelöst wird. Der [...]
Dogmatische Einordnung, Fortbestehensprognose, Funktionen und Anforderungen, Gleichbehandlungsgrundsatz, Grundrechtliche Würdigung, Historische Entwicklung, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzeröffnung, Insolvenzrecht, Prioritätsprinzip, Überschuldungsbilanz, Überschuldungstatbestand, Verteilungsgrundsätze

Yinan Yang
Stadterneuerung und Stadtentwicklung im historischen Kontext
Eine Untersuchung chinesischer und deutscher Strategien im Umgang mit dem Genius Loci
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Studie nimmt „Genius Loci“ als Ausgangspunkt zur Altstadterneuerung. Sie untersucht wie sich die Altstädte seit dem letzten Jahrhundert bezüglich Stadtgestalt und Städtebau erneuert haben, um einerseits den geänderten sozialen Anforderungen gerecht zu werden und andererseits die [...]
Architektur, China, Collage City, Deutschland, Erneuerungsstrategien, Genius Loci, Historischer Kontext, Stadtentwicklung, Stadterneuerung, Stadtumbau, Städtebau, Umbaumethoden

Swen Klauß
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen Raum [...]
Bauphysik, Denkmalschutz, deutsche Kleinstädte, Energetische Sanierung, Energieeffizienz, Fachwerk, Fachwerkquartier, Kleinstadt, Kommunikation, Konzeptentwicklung, Ländliche Kommunen, Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung, Partizipation, Private Einzeleigentümer, Quartier, Stadtplanung, Strategisches Konzept, Wolfhagen, Zukunftssicherheit

Peter Werkmeister
Historische Dimension, strukturelle Einbindung und rechtliche Determinierung unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetzes – KiBiz
Die Abschaffung der für die Frühförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege nach wie vor in Nordrhein-Westfalen erhobenen Elternbeiträge ist bei den Landtagswahlen des Jahres 2017 zum Wahlkampfthema gemacht worden. Der mit der Materie als früherer Richter am [...]
Elternbeiträge, Entwicklungsgeschichte, Inanspruchnahme, Jugendhilferecht, KiBiz, Kinderbildungsgesetz, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Nordrhein-Westfalen, Öffentliche Jugendhilfe, Rechtmäßigkeitsanforderungen, SGB VIII, Strukturen, Verwaltungsrecht

Sascha Wollersheim
Von der Krise zur Allfinanzaufsicht
Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen der Bankenaufsichten in Deutschland (BaFin) und der Schweiz (FINMA) im historischen und internationalen Kontext
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Das Werk stellt die Entstehungsgeschichte (von der Gründung) und jeweiligen Entwicklungen (bis zur heutigen Struktur) sowie die historischen und aktuellen Herausforderungen der Allfinanzaufsichten FINMA (Schweiz) und BaFin (Deutschland) in ihrem jeweiligen volkswirtschaftlichen und politischen [...]
Allfinanzaufsicht, BaFin, Bankenaufsicht, Bankenzusammenbruch, Basel I-II, Entstehung der Bankenaufsicht, EU-Recht in der Schweiz, Eurokrise, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, FINMA, Steuersünder-CD, Subprime Crisis, Weltwirtschaftskrise

Daniel Buchholz
Diätassistenten und das Handlungsfeld Diät- und Ernährungsberatung
Historische Entwicklung, Status quo und Herausforderungen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Durchführung der Ernährungsberatung in der Therapie und Prävention von Erkrankungen basiert auf diätetischem und beratungstheoretischem Wissen. Trotz der langen Tradition der Ernährungsberatung ist wenig über ihre praktische Durchführung bekannt. Dieses Buch beleuchtet die historische [...]
Diätassistent/in, Diätberatung, Diätetik, Ernährungsberatung, Ernährungspsychologie, Ernährungstherapie, Ernährungswissenschaft, Gesundheitswissenschaft, Medizin, Professionalisierung, Psychologie

Anja Schmidt
Die Personalunion des Jugend- und Familienrichters
Historische Hintergründe, Entwicklungen in der heutigen Praxis und aktuelle Alternativen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Grundsatz der Personalunion betrifft die Forderung, dass Jugendrichter und Familienrichter in einer Person agieren sollen. So wurde es seit Inkrafttreten des 1. JGG 1923 vom Gesetzgeber und bereits zuvor durch die Praxis gefordert. [...]
Arbeit, Entstehung des 1. Jugendgerichts, Erziehungsrecht, Fallkonferenzen, familiengerichtliche Erziehungsaufgaben, Jugendrichter, Jugendstaatsanwalt, Jugendstrafrecht, Kooperation mit Agent w für erzieherische Befähigung, Personalunion, Vereinigung Straf- und Erziehungsgedanken, Vorrangiges Jugendverfahren, Vorschläge der Arbeiterwohlfahrt

Lucia Beran
The Significance of Biomass for the Creation of Wealth
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Energie- und Klimakrise wird Biomasse oft als wichtiger regenerativer Energieträger für die zukünftige Erbringung von Energiedienstleistungen und damit als vielversprechendes Substitut für fossile Energie angesehen. Im Vergleich zum totalen globalen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bioenergie, Biomasse, Energienutzung, Energie und Wohlstand, Geschichtswissenschaft, historische Energienutzung, historische Populationsentwicklung, historische Wohlstandsentwicklung, interdisziplinäre Literaturstudie, Quellenanalyse, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte

Thomas Herwig
Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten
Eine rechtswissenschaftliche Darstellung und Untersuchung anhand historischer Entwicklungen, praktizierter Formen und zukünftiger Lösungsansätze hinsichtlich der europäischen Integration
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Zusammenwachsen Europas vollzog sich nie linear, sondern stets in verschiedenen Stufen und mit unterschiedlicher Intensität zwischen den beteiligten Nationen. Anhand einer umfassenden Auswertung von Verträgen und Abkommen zeichnet der Autor nach, wie sich die europäischen Staaten seit dem [...]
Differenzierte Integration, Europa, Europäische Integration, Europäische Union, Europarecht, Rechtswissenschaft, Unionsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.