Literatur: Hierarchie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Anneke Timm
Gestaltung und Umsetzung eines durchgängigen wertorientierten Performance Measurement Systems
Konzept und Fallstudie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Trotz großer Relevanz der Gestaltung von wertorientierten Performance Measurement Systemen liegen Defizite sowohl in der Unternehmenspraxis als auch in der wissenschaftlichen Literatur vor. Während Theorie und Praxis oft nur auf die Einführung reiner Messsysteme fokussieren, ist Inhalt dieser [...]
Fallstudie, Kennzahlensystem, Performance Measurement, Rechnungswesen und Finanzen, Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Wertorientierung, Werttreiber, Werttreiberhierarchien

Ralf Woll (Hrsg.)
Handhabung von Maßstäben für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Das Ziel dieses, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten, Projektes war es, ein Konzept zu entwickeln, welches es erlaubt, Maßstäbe für schwerquantifizierbare Qualitätsmerkmale zu erzeugen, zu handhaben, zu verändern und im Zweifelsfall auch zu löschen. [...]
AHP, Analytischer Hierarchieprozess, Demonstrator, Involvement, Kansei Engineering, Maßstäbe, Merkmalsbündel, Motorradentwicklung, Perceived Quality, Qualitätsmanagement, Qualitätsmerkmale, Qualitätswahrnehmung, Repertory Grid

Falk Steinberg
Regelung der Produktentwicklung zur Verbesserung der Qualitätswahrnehmung
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Die zunehmende Anzahl von Produkten und Produktvarianten in einem Markt stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, sich gegenüber der Konkurrenz abzusetzen und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Die Zufriedenstellung und Begeisterung der Kunden wird immer schwieriger, da sich Unternehmen [...]
Analytischer hierarchieprozess AHP, Betriebswirtschaftslehre, Engineer-Assessment, Motorradentwicklung, Objektive Qualität, Perceived Quality, Produktentwicklung, Prozessverbesserung, Qualitätsmanagement, Qualitätswahrnehmung, Qualitätswahrnehmungsquotient, Subjektive Qualität, Thomas Saaty

Frederick Roehder
Personalintegration in der Post Merger Integration
Eine empirische Untersuchung zur synergieorientierten Integration von Personalressourcen der unteren Hierarchieebenen
Noch immer scheitern die Mehrzahl aller M&A Transaktionen. Hochgesteckten Zielen bei der Ankündigung von Unternehmenszusammenschlüssen folgt in den meisten Fällen ein hohes Maß an Ernüchterung im Rahmen der Post Merger Integration (PMI) der Unternehmen. Ausufernde Komplexität, zeitliche [...]
Betriebswirtschaftslehre, Führung, Integration, M&A, Management, Merger, Personal, Personalauswahl, Personalbindung, Personalfreisetzung, Personalintegration, Personalwirtschaft, PMI, Post-Merger Management, Unternehmenszusammenschluss

Stefan Schroll
Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit
Konzeption einer Projektsteuerungsgröße zur hierarchieübergreifenden Integration der Wertorientierung am Beispiel eines Unternehmens im industriellen Anlagengeschäft
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Unternehmen mit operativer Projektleistungstätigkeit, wie zum Beispiel der Anlagenbau oder die Bauwirtschaft, sind durch eine spezifische Art der Leistungserstellung geprägt, die sich wesentlich von der mehrheitlich vorzufindenden Serienfertigung anderer Unternehmen unterscheidet. Die Art der [...]
Industrielles Anlagegeschäft, Operative Projektleistungstätigkeit, Projektmanagement und -controlling, Projektsteuerungsgröße, Value Based Management, Wertorientiertes Controlling, Wertorientierte Unternehmensführung

Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht: Was kommt auf die Unternehmen zu?
14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die zukünftige Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mit dem geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz stellt produzierende Unternehmen und die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen.
Der 14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag widmete sich der Frage: Was [...]
Abfallerzeuger, Abfallhierarchie, Abfallrecht, Entsorgungszuständigkeit, Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrW-/AbfG, Tagung, Wirtschaftsrechtstag

Verena Mell
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das Werk thematisiert das vielschichtige Phänomen Führung mit dem Schwerpunkt einer Analyse von unbewussten Prozessen und Dynamiken in Organisationen. Dabei stützt sich die Autorin auf psycho- und sozio-analytische Modelle und Konzepte, um das bisherige wirtschaftswissenschaftliche [...]
Angstabwehrsysteme, Führung, Heterarchie, Hierarchie, Leadership, Management, Melanie Klein, Negative Capability, Organisation, Organization in the mind, Psycho-soziale Dynamik, Psychoanalyse, Selbstmanagement in Rollen, Sozioanalyse, Unbewusste Prozesse, Wirtschaftswissenschaft

Kerstin Albrecht
Sammlungswesen und Bilddokumentation im Bereich des Designs
von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, im Zuge von zum Teil nationalen Bestrebungen zur Förderung des Handwerks und der Industrie, wurden in Europa Museen, die nicht Werke der freien Kunst, naturwissenschaftliche Sachverhalte oder auch Kuriositäten ausstellten, sondern sich den Objekten des täglichen [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Angewandte Kunst, Bauhaus-Archiv Berlin, Bilddokumentation, Design, Designgeschichte, Die Neue Sammlung München, Gebrauchsgegenstand, Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig, Katalog, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Kunstkammer, Museum, Polyhierarchie, Sachfotografie, Sammlungsgeschichte, Sammlungsstruktur, Sammlungswesen, Thesaurus

Chris Schmiech
Erfolgsfaktoren im Network Management
Aufbau und Gestaltung hierarchieloser Netzwerke
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Innovationen gewinnen in Zeiten massiver ökonomischer und technologischer Veränderungen zunehmend an Bedeutung. Seit einigen Jahren ist eine Entwicklung hin zur Entstehung von kooperativen Netzwerken zwischen selbständigen Unternehmen zu beobachten. In diesen übernehmen so genannte ’fokale [...]
Betriebswirtschaftslehre, Hierarchielose Netzwerke, Marketing, MLM, Multilevel Marketing, Network Management, Social Network, Social Web, Soziale Medien, Strukturvertriebe

Norbert Vogl
Die Kreislaufwirtschaft bei Elektro- und Elektronikgeräten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Die Abfallentsorgung hat sich in den letzten Jahren zu einem dringlichen Umweltproblem entwickelt. Die komplexe Zusammensetzung von Elektro(nik)geräten aus verschiedensten Materialien birgt eine zunehmend schwieriger werdende Entsorgung in sich. Dem wollen auf Ebene der Europäischen Gemeinschaften [...]
2002/95/EG, 2002/96/EG, Abfall, Abfallentsorgung, Abfallrecht, Altgeräte, ElektroG, Elektrogeräte, Elektrogerätegesetz, Elektronikgeräte, Elektronikgerätegesetz, Entsorgung, Entsorgungsträger, Kreislaufwirtschaft, Produktverantwortung, Rechtswissenschaft, RoHS-Richtlinie, Umweltrecht, WEEE-Richtlinie, Zielhierarchie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.