Literatur: Herrschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war. So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber [...]
Annexion, Besatzungsrecht, de facto Verwaltungsmacht, EU-Außenhandelsbeziehungen, Europarecht, Frente Polisario, Kolonialherrschaft, Marokko, Menschenrechte, MINURSO, Saharanis, Saharanisches Volk, Selbstbestimmungsrecht, Unabhängigkeitsbestrebungen, Völkerrecht, Westsahara, Westsahara-Frage

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618
Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft des Deutschen Ordens (ehemals Österreichisch-Schlesien ab 1742, heute Tschechien) ab 1621 besaß. Diese erstmalige Edition belegt in einem deutsch-slavischen Kontaktraum sowohl [...]
Adelsnamen, Deutscher Orden, Edition, Familiennamen, Flurnamen, Freudenthal/Bruntál, Gewässernamen, Glossar, Metronymika, Namenregister, Ortsnamen, Transliteration, Urbar

Alexander Martin Saba
The Place of Independent Judiciary in Promoting and Protecting Democratic Governance in East Africa
Schriften zum ausländischen Recht
Die Förderung und der Schutz demokratischer Herrschaft in drei Mitgliedern der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC), Kenia, Uganda und Tansania, bedingt die Mitwirkung vieler Einrichtungen und eine stabile Gewaltenteilung. Gerichtsbarkeit ist zweifellos ein unverzichtbarer staatlicher Bereich, [...]
Democratic Governance, Demokratische Herrschaft, East-African Community, East Africa, Human Rights, Independent Judiciary, Judicial Service Commissions, Legal Status of Judges, Menschenrechte, Ostafrikanische Gemeinschaft, Rechtsstellung von Richtern, Rechtswissenschaft, Richterausschüsse, Unabhängige Justiz

Azzeddine Echcharif
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko
Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt [...]
Arabischer Frühling, Demokratie, Demokratie- und Menschenrechtsklausel, EU-Marokkanische Beziehungen, EU-Prioritäten, Euromediterrane Partnerschaft, Herrschaft Mohammed VI., Marokko, Menschenrechte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Regentschaft Hassan II., Stabilität und Sicherheit, Verfassungsreform, Völkerrecht

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs:
Das Evangelium nach Johannes
Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1939–41)
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Johannes-Evangelium ist heute noch allgemein bekannt, wegen seiner einprägsamen Gleichnisse und sicher auch wegen seiner Thematisierung in Goethes Faust I.: „Am Anfang war das Wort“.
Dieser Evangeliumstext wurde von dem Theologen Emil Fuchs zwischen 1939 und 1941 [...]
Bibelwissenschaft, Emil Fuchs, Evangelium, Exegese, Geschichte, Gewaltherrschaft, Guido Kolbenheyer, Jakob Böhme, Johannesevangelium, Johannes von Ruysbroeck, Meister Eckhart, Mystik, Nationalsozialismus, Religionswissenschaft, Rudolf Buttmann, Theologie, Verfolgung, Widerstand

Jan-Erik Hennecke
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Schlachtansprachen des Mittelalters und insbesondere die des frühen und hohen Mittelalters führten bisher ein Schattendasein innerhalb der mediävistischen Forschung. Die hier vorgenommene Untersuchung der Schlachtansprachen Heinrichs I., Ottos des Großen, Olafs des Heiligen, Wilhelms des [...]
Bohemund von Tarent, Funktionen von Schlachtansprachen, Heinrich I. von Sachsen, Herrscher, Historiographie, Kategorisierung von Schlachtansprachen, Könige, Krieg im Mittelalter, Mediävistik, Militär, Militärgeschichte, Mittelalter, Olaf der Heilige, Otto der Große, Schlachtansprache, Wilhelm der Erorberer

Rüdiger Hahn
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im deutschen Gesundheitswesen bestehen Probleme in Form steigender Gesundheitsausgaben und verschiedener Versorgungsstrukturdefizite, die einer Lösung bedürfen, wenn die flächendeckende und zeitgemäße Gesundheitsversorgung auch in Zukunft finanzierbar bleiben soll. Zur Behandlung der Ursachen [...]
Behandlungsmarkt, BWL, Dezentrale Steuerung, Entdeckungsverfahren, Handelnsordnung, Handlungsfreiheit, Herrschaft des Gesetzes, Selektivvertrag, Solidarische Wettbewerbsordnung, Versorgungsform, Vertragsarztrechtsänderungsgesetz, VWL, Wettbewerb, Wettbewerbsfreiheit

Christian Igelbrink
Herrschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Ein Blended-Learning-Szenario für den Geschichtsunterricht der Oberstufe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Alltag heutiger Kinder und Jugendlicher ist durch die extensive Nutzung elektronischer Medien wie PC, Notebook oder Smartphone gekennzeichnet. Insofern stellt die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortlichen, selbstständigen und produktiven Umgang mit den sog. „Neuen [...]
Adel, Blended-Learning, Didaktik, Geschichtsunterricht, Geschichtswissenschaft, Herrschaft, Kirche, Königtum, Kooperatives Lernen, Lernumgebungen, Mediendidaktik, Mittelalterliche Geschichte, Moodle, Oberstufe, Ottonen, Projektunterricht, Römisch Deutsches Reich, Salier, Schulpädagogik

Rolf Bergmeier / Anton Grabner-Haider / Karl Prenner
Politik und Religion im Christentum und im Islam
Eine kulturgeschichtliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der [...]
Christentum, Fanatismus, Fundamentalismus, Herrschaft, Ideologie, Islam, Karl der Große, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Monopolanspruch, Monotheismus, Religionswissenschaft, Theodosius I.

Frank Uwe Mäuer
Zu Gast in Deutschland –
Staatsbesuche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Schriften zur Kulturgeschichte
Fünf Staatsbesuche wurden im Deutschen Reich in den zwanzig Jahren zwischen dem Ende des Ersten und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs offiziell begangen. Zwei davon in der Weimarer Republik, die im Februar 1928 den afghanischen König Aman Ullah und im Juni 1929 den ägyptischen König Fuad [...]
Adolf Hitler, Benito Mussolini, Charismatische Herrschaft, Geschichtswissenschaft, Inszenierung, Miklós Horthy, Nationalsozialismus, Repräsentation, Rituale, Staatsbesuche, Symbolische Politik, Zeremoniell

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.