Literatur: Hermann Broch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Katharina Ratschko
Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung
Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und Glaubensverlust münden in einen Mangel an Geborgenheit und [...]
Der Tod des Vergil, Frühromantik, Germanistik, Hermann Broch, Jacques Derrida, Joseph und seine Brüder, Literaturwissenschaft, Mythos, Neue Mythologie, Neuere Deutsche Literatur, Paul Ricœur, Thomas Mann

Morten Aronsson Olsen
Hermann Broch: Die platonische Idee des Denkens und Handelns
Zur Bestimmung der Grundlagen der Werttheorie in den theoretischen Schriften des jungen Hermann Broch
Schriften zur Kulturwissenschaft
[...]Ernst Cassirer, Ethik, Ethische Forderung, Geschichtsphilosophie, Herrmann Broch, Kulturwissenschaft, Logik, Marburger Schule, Neukantianismus, Paul Natorp, Platonische Idee, Wert, Werttheorie

Judit Hetyei
Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert
Die Verfasserin verfolgt den Tendenzwandel, den die Faust-Werke bis in die Gegenwart aufweisen und der als ein Weg von den eindeutigen Teufelsbündnissen zu den Verführungsgeschichten zu erkennen ist. Ein vorläufiges Endergebnis wird an Romanen von vier Autoren (Thomas Mann, Leonhard Frank, [...]
20. Jahrhundert, Faust, Günter Grass, Hermann Broch, Leonhard Frank, Literaturwissenschaft, Mephisto, Teufelsbündnis, Thomas Mann

Villwock
Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen "Eleusis" verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der "babylonischen Gefangenschaft" der Fächer [...]
Eleusis, Ernst Jünger, Friedrich Martin Heidegger, Friedrich Wilhelm Schelling, Gotthold Ephraim Lessing, Hermann Broch, Johann Wolfgang von Goethe

Eine Auswahl unserer Fachbücher.