Literatur: Heil
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Gerd Sachs
Archäologie, Geschichte, Kultur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Die Abhandlung befasst sich mit der antiken Insel Lesbos aus archäologischer, althistorischer und altphilologischer Sicht. Bereits in prähistorischer Zeit (ca. 3000 – ca. 2000 v. Chr.) sind mehrere Siedlungen nachgewiesen, wovon eine anhand der Funde exemplarisch beschrieben wird. Mit der [...]
Alkaios, Alte Geschichte, Antike, Heiligtümer, Hellenismus, Klassische Archäologie, Lesbos, Pittakos, Prähistorische Zeit, Sappho, Schifffahrt, Seebund, Städte, Tyrannis, Weinbau

Maria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken aus dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – [...]
Alfred Lorenzer, Dietmut Niedecken, Geistige Behinderung, Heilpädagogik, History, Individuelle und Kulturelle Prozesse, Kulturwissenschaft, Musiktherapie, Pierre Bourdieu, Psychoanalyse, Psychologie, Schostakowitsch, Sonderpädagogik, Symbolisierung, Telos, The Act of Killing

Marie-Kathrin Drauschke
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in [...]
Alte Geschichte, Antikes Griechenland, Antike Staatsverträge, Archäologie, Delphi, Eid, Epigraphik, Gottheiten, Heiligtümer, Inschriftenträger, Olympia, Politik, Religion, Stele

Erwin Möde
Geistliche Impulse für Seelsorger
Beiträge im „Klerusblatt“ (1996–2018)
„Spiritualität“ ist zum geflügelten Wort geworden und zum Gemeinplatz. Dabei versteht sich die Christliche Spiritualität seit frühester Christenheit als praxisnahe Theologie und Anleitung zur Orthopraxie aus dem Offenbarungsglauben. Dieser Sammelband fasst unter dem Begriff des [...]
Auferstehung, Eugen Biser, Glaube, Hans Carossa, Heil, Jugendsynode, Kommunion, Liga, Offenbarung, Prophetie, Sakrament, Seelsorger, Spiritualität, Theologie

Jessica Lilli Köpcke (Hrsg.)
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Themen Inklusion und Partizipation, also die Beteiligung von Menschen mit Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, sind längst keine Randthemen mehr und dringen weiter in das Bewusstsein der Gesellschaft vor. Insbesondere durch die stärkere Relevanz der Ansätze des Peer-Counselings und die [...]
Ausbildung, Barrierefreie Hochschule, Behinderung, Bildungsfachkraft, Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, Experten in eigener Sache, Heilpädagogik, Hochschullehre, Inklusion, Inklusive Bildung, Nachteilsausgleich, Partizipation, Partizipative forschung, Peer-Counseling, Selbsterfahrung, Sonderpädagogik

Karl Friedrich Köhler
Korrektur von Verwaltungsakten im sozialverwaltungsrechtlichen Verfahren
Die Korrektur von Verwaltungsakten gehört seit jeher zu den Kernproblemen des Verwaltungsrechts. Im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren richtet sich diese Korrektur (insbesondere die Rücknahme, der Widerruf und die Aufhebung von Verwaltungsakten mit Dauerwirkung) nach den Vorschriften des SGB [...]
Aufhebung von Verwaltungsakten, Begünstigende Verwaltungsakte, Fehlerlehre des SCB X, Heilung von Verfahrensfehlern, Nicht begünstigende Verwaltungsakte, Probleme der Verfahrensbeschleunigung, Rücknahme, Sozialrecht, Sozialverwaltungsrecht

Patrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung:
Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen [...]
Alternativmedizin, Anna Fischer-Dückelmann, Biografie, Dresden, Frauenemanzipation, Frauenheilkunde, Frauenstudium, Geburtshilfe, Klara Muche, Medizin, Medizingeschichte, Naturheilbewegung, Naturheilkunde

Ulrike Grimm
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Weshalb sollten Einrichtungen der Behindertenhilfe in die Umsetzung und Anwendung der Unterstützten Kommunikation investieren? Neben Vorteilen für nicht-sprechende Menschen kann sich Unterstützte Kommunikation positiv auf Fachkräfte der Behindertenhilfe auswirken. [...]
Behindertenhilfe, Behinderung, Eingliederungshilfe, Empowerment, Fachkraft, Heilpädagogik, Inklusion, Resilienz, Selbstkonzept, Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Sozialwirtschaft, Unterstützte Kommunikation

Thomas Hildebrandt
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
Bei Arbeits- bzw. Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich die Absicherung von Tarifbeschäftigten und Beamten erheblich. Dies gilt nicht nur für die Frage der Absicherung während eines Kantinenbesuchs oder bei einem Wegeunfall. Besondere Brisanz bekommt die [...]
Beamter, Berufskrankheit, Betriebsbann, Heilverfahren, Heilverfahrenssteuerung, Reformvorschläge, Reha-Management, Unfall, Unfallfürsorge, Unfallversicherung, Vergeltungsunfall, Wegeunfall

Siegfried G. Schoppe
Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das romanische Reinheldis-Epitaph der St. Kalixtus-Kirche in Riesenbeck (NRW) konnte inzwischen von Kunstsachverständigen ziemlich exakt auf das Jahr 1190 datiert werden. Jedoch geben die Form und der Inhalt der vier Hexameter den Sprachwissenschaftlern, Historikern und Juristen Rätsel noch auf. [...]
Billunger Land, Bistum Osnabrück, Geschichte, Hochstift Münster, Kanonisstenstift Elten, Landrecht, Lex Saxonum, Mittelalter, Ökonomie, Ravensberger Land, Recht, Reinhildis, Sachsen, Sächsische Heilige, Sächsischer Hochadel, Sächsisches Erbrecht, Tecklenburger Land, Westfalen, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.