Literatur: Handy
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Stefan Grewe
Mobile TV steht als Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Angebote im Bereich der Übertragung audiovisueller Inhalte für den mobilen Empfang. Die Angebote sind dabei vielfältig ausgestaltet und reichen vom klassischen Fernsehprogramm bis hin zu Programmen mit interaktiven Möglichkeiten [...]
Audiovisuell, Fernsehen, Handy, Kabelweitersendung, Mediendienste, Medienrecht, Mobile, Plattformbetreiber, Pprogrammbegleitend, Rechtswissenschaft, Rundfunk, Telemedien, TV, Werbung

Amélie von Zimmermann
Rechtmäßigkeit der Rettung Verschütteter im Wege der Ortung von Mobiltelefonen
Fortschritte der Wissenschaft auf dem Gebiet der Ortung von Mobiltelefonen haben neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet, die geeignet sind, Rettungseinsätze im Katastrophen- und Unglücksfall zu optimieren. Erprobung und Einsatz der neuen Ortungsmethoden werfen Rechtsfragen auf, die die [...]
Eingriffsverwaltung, Frequenzstörung, Frequenzverwaltung, Frequenzzuteilung, Gefahrenabwehr, Handyortung, Katastrophenschutz, Katastrophenschutzrecht, Mobilfunknetzbetreiber, Rechtswissenschaft, Rettungsmaßnahmen, Standortbestimmung, Störsender, Telekommunikationsrecht, Verfassungsrecht, Verschüttete

Thomas Jean Pierre Wiechert
The Economics of Contactless Payment
An Analysis of the Financial Impact of Near Field Communication on Stationary Retailers
Eine Reihe von Einzelhändlern hat damit begonnen, kontaktlose Zahlungstechnologie zu testen und zu implementieren. Andere Firmen, aus verschiedenen Industrien, haben sich im NFC Forum zusammengeschlossen, um diese Technologie in mobile Endgeräte, vor allem Mobiltelefone, zu integrieren. Die [...]
Betriebswirtschaftslehre, Bezahlsysteme, Bezahlverfahren, Einzelhandel, Finanzmanagement, Handy, Kontaktlos, Mobile Payment, Mobiltelefone, NFC, RFID, Transaktionen

Susann Funke
Eine neue Einnahmequelle der Gemeinden
Die Studie beschäftigt sich mit der Besteuerung von Mobilfunkantennen, aus den Medien besser bekannt als Handymastensteuer.
Aufhänger der Arbeit ist die kommunale Besteuerung der Handymasten in Belgien und die im Jahre 2005 geplante Besteuerung der Handymasten in [...]
Dienstleistungsfreiheit, Elektromagnetische Felder, Handymastensteuer, Kommunalabgaben, Kommunalabgaberecht, Kommunale Aufwandsteuer, Kommunalrecht, Lenkungszweck, Mobilfunk, Mobilfunkanlagen, Ökosteuer, Rechtswissenschaft, Strahlungsemissionen, Telekommunikation, Umwelt, Verwaltungsrecht

Thomas Balzer
Fernabsatzrechtliche Informationspflichten im M-Commerce
Eine rechtsvergleichende Studie am Beispiel Handyklingeltonvertrag
Der Mobile Commerce ist eine der modernsten und zukunftsträchtigsten Vertriebsformen des heutigen Wirtschaftslebens. Durch seine Schnelligkeit und örtliche Unabhängigkeit wird Unternehmern und Verbrauchern eine neue Dimension des Handels und des Konsums eröffnet. Täglich werden mehr Produkte [...]
Deutschland, Fernabsatzrecht, Handyklingeltonvertrag, Informationspflichten, M-Commerce, Mehrwertdienst, Mobile Commerce, Österreich, Rechtswissenschaft

Andreas Michel
Romania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation
Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen [...]
Aragonesisch, Asturisch, Chat, Dialekte, Dialektologie, Diskussionsforen, E-Journal, E-Learning, E-Mail, Frankreich, Französisch, Genuesisch, Globalisierung, Glokalisierung, Handy, Internet, Italien, Italienisch, Kanada, Katalanisch, Lateinamerika, Lega word, Mailändisch, Minderheitensprachen, Moblog, Neapolitanisch, Okzitanisch, Orthografiereform, Pikardisch, Portugiesisch, Regionalismus, Romanistik, Separatismus, Sizilianisch, SMS, Soziolinguistik, Spanien, Spanisch, Sprachpflege, Sprachpolitik, Sprachwissenschaft, Venezianisch, Vlog, Wallonisch, Weblog

Anna Jasmin Gharsi-Krag
Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk
Die Präsenz der Rundfunkanstalten im Internet und die Möglichkeit über internetfähige Computer und Mobilfunkgeräte auch öffentlich-rechtliche Radio- oder Fernsehprogramme zu verfolgen, führt zur Frage der gebührenrechtlichen Einordnung dieser technischen Entwicklung. In § 5a RGebStV sind [...]
Gebührenpflichigkeit, Handy-Rundfunk, Internet-Rundfunk, PC-Rundfunk, Rechtswissenschaft, Rundfunkgebühren, Rundfunkgebührenstaatsvertrag, Verfassungsmäßigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher.