Literatur: Hamburg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Dirk Hempel / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.)
Das literarische Feld in Hamburg 1933–1945
Schriften zur Literaturgeschichte
Nach der „Machtübernahme“ im Frühjahr 1933 wurde auch Hamburg, die zweitgrößte Stadt des Deutschen Reiches, eine Bastion der Nationalsozialisten. Während die politischen Verhältnisse der Hansestadt im „Dritten Reich“ zu großen Teilen aufgearbeitet sind, gibt es vergleichsweise wenige [...]
Buchhandel, Exil, Germanistik, Hamburg, Kino, Literatur, Medienwissenschaft, Niederdeutsch, NS-Raubkunst, Rundfunk, Theater, Universität Hamburg, Wolfgang Borchert

Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Das neue Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht: Was kommt auf die Unternehmen zu?
14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die zukünftige Neuordnung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts mit dem geplanten Kreislaufwirtschaftsgesetz stellt produzierende Unternehmen und die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen.
Der 14. Hamburger Wirtschaftsrechtstag widmete sich der Frage: Was [...]
Abfallerzeuger, Abfallhierarchie, Abfallrecht, Entsorgungszuständigkeit, Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrW-/AbfG, Tagung, Wirtschaftsrechtstag

Mareike E. Ullmann
Länderstrafvollzugsgesetze im Vergleich
Eine Analyse auf der Grundlage der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin knüpft an die sog. Föderalismusreform vom 01.09.2006 an, nach welcher die Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug von der konkurrierenden Gesetzgebung des Bundes auf die ausschließliche Gesetzgebung der Länder überging. Nur wenige Staatsrechtler oder Politiker befürworteten [...]
Arbeitsentgelt Strafgefangene, Bayrisches Strafvollzugsgesetz, Föderalismusreform, Hamburgisches Strafvollzugsgesetz, Hessisches Strafvollzugsgesetz, Niedersächsisches Strafvollzugsgesetz, Resozialisierung, Strafvollzug, Strargefangener, Vollzugslockerungen

Ann-Kristin Iwersen (Hrsg.)
Musik und kulturelle Identität
Aktuelle Perspektiven
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Zusammenhang zwischen Musik und kultureller Identität gehört zu den interessantesten und vielfältigsten Bereichen musikethnologischer Forschung, ist aber bis heute kaum systematisch erforscht. In diesem Sammelband werden Beiträge zusammengeführt, die anhand verschiedenster Fallbeispiele [...]
30 Seconds To Mars, Alternative Rock, Countrymusik, Hamburger Schule, Hawaii, Identität, Kulturwissenschaft, Mormonen, Musik, Musikethnologie, Nationalsozialismus, Rednecks, Reggae

Mustafa Acar
Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an [...]
Deutschland, Hamburg, Kandidatenpräferenzen, Mediennutzung, Medien und Wahlverhalten, Migranten, Parteipräferenzen, Politikwissenschaft, Politische Einstellungen, Sozialstruktur von Türken, Türkeiwirkung, Türkische Massenmedien

Lisa Marie E. Rödel
Das Kündigungsrecht des Vermieters
Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970
Eine Besonderheit der Untersuchung wird schon beim Blick auf die verwendeten Quellen deutlich. Anhand von Original - Mietverträgen der Hamburger Haus- und Grundbesitzervereine werden die Rechtsfragen des Bestandsschutzes, insbesondere dem außerordentlichen fristlosen Kündigungsrecht des [...]
Außerordentliches fristloses Kündigungsrecht, Bestandsschutz, Deutscher Einheitsmietvertrag, Formularmietvertrag, Hamburger Mietvertrag für Wohnraum, Hausordnung, Mietrecht, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Vertragswidriger Gebrauch

Dirk Bachmann
Kindesmisshandlung in Hamburg unter Einbeziehung rechtsmedizinischer Aspekte
Das Verhältnis von registrierter und tatsächlicher Kriminalität
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Auf Basis staatsanwaltschaftlicher Akten wird die Lage der Kindesmisshandlung in Hamburg untersucht. Das Phänomen der Kindesmisshandlung wird aus juristischer und rechtsmedizinischer Sicht erörtert. Es gibt typische Erscheinungsformen und Hintergründe von Misshandlungen. Die Tatbestandsmerkmale [...]
Dunkelfeld, Elterliches Erziehungsrecht, Hamburg, Hellfeld, Kindesmisshandlung, Kriminologie, Medizin, Misshandlung von Schutzbefohlenen, Rechtsmedizin, Rechtswissenschaft, Registerfeld, Schütteltrauma, Selbstverletzung

Christian Graf / Marian Paschke (Hrsg.)
Finanzmarkt –
Wege aus der Vertrauenskrise
13. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Am 30. Juni 2010 haben die Handelskammer Hamburg und die Universität Hamburg den 13. Hamburger Wirtschaftsrechtstag veranstaltet. Unter dem fortdauernden Eindruck der Finanz- und Wirtschaftkrise hatte sich dieser Wirtschaftsrechtstag zum Ziele gesetzt, die staatlichen und insbesondere legislativen [...]
Finanzkrise, Finanzmärkte, Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Handelskammer Hamburg, Kapitalmarkt, Rechtspolitische Vorschläge, Rechtswissenschaft, Regulierung, Spekulation, Subprime-Krise, Vertrauenskrise, Wirtschaftskrise, Wirtschaftsrechtstag

Ursula Meier (Hrsg.)
Mit einem Beitrag: Erna Stahls Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Erna Stahl (1900–1980) wuchs als Tochter einer Wiener Violinistin aus dem Arbeitermilieu und eines Lübecker Konzertagenten im Hamburger Stadtteil St. Pauli auf. Nach einem Vorbereitungsdienst wirkte sie seit 1930 an der reformpädagogischen Hamburger Lichtwarkschule. Im Zuge [...]
Albert Schweitzer, Hamburger Schulprozess von 1950, Herbert Meinke, Istanbul, Kulturkritik, Lesebuch, Lichtwarkschule, Nationalsozialismus, Oskar Kokoschka, Reeducation, Reformpädagogik, Soziologie, Spanien, Weiße Rose, Widerstand, Wien

Christian Graf/Marian Paschke (Hrsg.)
12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die [...]
Exportförderung, Exportkontrolle, Exportkreditgarantien, Exportrecht, Exportwirtschaftsrecht, Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Handelskammer Hamburg, Incoterms 2000, Internationales Privatrecht, Investorenstreitigkeit, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Terrorbekämpfung, Terrorismusbekämpfung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.