
„HGB“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Grundfragen der Strafbarkeit der Abschlussprüfer bei der Jahresabschlussprüfung einer Kapitalgesellschaft
§332 Abs. 1 1. Variante HGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 332 HGB normiert die Strafbarkeit der Abschlussprüfer und ihrer Prüfungsgehilfen wegen unrichtigen Berichtens im Zusammenhang mit der Prüfung der externen Rechnungslegung. Er inkriminiert eine spezifische Form der Lüge und ist für die Prüfer die Zentralnorm der sog. Bilanzdelikte. In der [...]
Abschlussprüfer Jahresabschlussprüfung Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht § 332 HGBBilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von [...]
Bilanzierung Bilanzrecht HGB Jahresabschluss Kapitalgesellschaft Latente Steuern Organschaft Steuerrecht Umwandlung VerschmelzungRechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge
Deutschland und die USA im Vergleich
Internationale Rechnungslegung
Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise im Jahr 2007 sind vermehrt Fragen zur Sicherheit der betrieblichen Altersvorsorge aufgekommen, denn sie erfordert den Aufbau eines Kapitalstocks, aus dem die zukünftigen Rentenverpflichtungen beglichen werden. Damit die Anspruchsberechtigten die ihnen [...]
Betriebliche Altersvorsorge Betriebswirtschaftslehre Deutschland HGB IAS Kapitalerhaltung Rechnungslegung Sicherung US-GAAP USAAspekte der Immobilienbilanzierung
IFRS vs. HGB und Steuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Immobilienbilanzierung bildet einen Bereich, der bisher vorwiegend in der betriebswirtschaftlichen Literatur Beachtung gefunden hat. Das Buch widmet sich dieser Thematik aus rechtswissenschaftlicher Sicht.
Die Immobilienbilanzierung wird dabei beispielhaft anhand zweier Aspekte [...]
Bilanzrecht Fair Value Gewinnrealisation HGB IFRS Immobilien Steuerrecht ZeitwertRegel- oder prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen für unterschiedliche Rechnungslegungszwecke
Eine kritische Analyse
Internationale Rechnungslegung
In der Literatur zur internationalen Rechnungslegung wird unterstellt, dass prinzipienbasierte Rechnungslegungsnormen gegenüber regelbasierten Rechnungslegungsnormen zahlreiche Vorteile aufweisen. Tobias Giloth analysiert das breite Spektrum des Begriffspaares „Regel- oder prinzipienbasierte [...]
HGB IFRS Internationale Rechnungslegung US-GAAPEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.