
„HGB“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland
Ableitung konzeptioneller Anforderungen und Diskussion am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mittelständische Unternehmen stehen einem zunehmend globaleren Umfeld gegenüber. Aus dieser Entwicklung heraus haben der deutsche Gesetzgeber und das IASB erkannt, dass mittelständische Unternehmen spezifische Anforderungen an eine für sie geeignete Rechnungslegung stellen. Ziel der Normgeber [...]
Forschung und Entwicklung HGB IFRS IFRS for SMEs Mittelstand Rechnungslegung RechnungswesenEinflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards
Internationale Rechnungslegung
Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre Investitionen [...]
Aktienbewertung Bilanzanalyse Finanzwissenschaft IFRS Informationsasymmetrie Investitionsentscheidungen Kapitalmarkt Rechnungslegung WirtschaftswissenschaftDas Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem und dessen Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
§ 317 Abs. 4 HGB beauftragt den Abschlussprüfer das Risikofrüh?erkennungs- und Überwachungssystem gemäß § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der Jahresabschlussprüfung börsennotierter Aktiengesellschaften zu prüfen. In diesem Buch werden das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem [...]
Abschlussprüfung Betriebswirtschaftslehre Prüfungswesen Risikomanagement Risikomanagementsystem ÜberwachungssystemZur persönlichen Haftung bei insolventen Gesamthandsgemeinschaften am Beispiel der OHG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Gesellschafter von Personengesellschaften haften nach § 128 HGB grundsätzlich unbeschränkt mir ihren Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dabei erlangt die persönliche Haftungsanordnung ihre eigentliche Bedeutung dann, wenn die Gesellschaft zahlungsunfähig ist oder [...]
Ausfallhaftung Eröffnungsverfahren Gesamthand Gesamthandsgemeinschaft Gesellschafter Gesellschaftsrecht Insolvenz Insolvenzrecht OHG Sicherungsmaßnahmen § 128 HGBRückstellungen und Ergebnisglättung:
Theoretische und empirische Analyse
Internationale Rechnungslegung
Der Ausweis eines möglichst glatten, idealerweise im Zeitablauf stetig ansteigenden Gewinns ist in Literatur und Praxis von hoher Relevanz. Das Management von Unternehmen kann Wahlrechte und Ermessensspielräume bei der Anwendung von Rechnungslegungsvorschriften gezielt nutzen, um ein Ergebnis zu [...]
Accruals Bilanzpolitik Earnings Management Ergebnisglättung HGB IAS/IFRS Rechnungslegung RückstellungenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.