
„HGB“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Qualität der Rechnungslegung
Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um [...]
Bilanzpolitik BilMoG Fair-Value HGB Immaterielle Vermögenswerte Latente Steuern Prinzipal-Agenten-Theorie RechnungslegungDas wirtschaftliche Eigentum an Rechten
Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz.
In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark [...]
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG Immaterielle Wirtschaftsgüter Wirtschaftliches EigentumDie Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb
Insbesondere die Vorteile des Unternehmers
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Den im Vertriebsrecht tätigen Juristen und Praktikern sind die Schwierigkeiten bei der Bezifferung des Ausgleichsanspruchs bekannt. In vielfacher Hinsicht sind Grund und Höhe des § 89b HGB auch noch nach über 60 Jahren umstritten. Dieses Buch soll die Berechnung ein wenig einfacher für die [...]
Billigkeit Versicherungswirtschaft Vertriebsrecht WirtschaftsrechtDie Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von [...]
E-Commerce Facebook HGB IFRS Immaterielle Vermögenswerte Internationale Rechnungslegung Online-Spiele Rechnungswesen Social Media Soziale Medien Soziale Netzwerke Urheberrecht Web-Controlling Web 2.0Bilanzierung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach deutschem Handelsrecht bei Industrie- und Handelsunternehmen
Eine ökonomische und auslegende Analyse ausgewählter Aspekte einer adäquaten bilanziellen Abbildung des ökonomischen Risikomanagements mit Finanzinstrumenten nach § 254 HGB sowie IDW RS HFA 35 unter Berücksichtigung der Zielsetzungen einer Sicherungsbilan
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der Verfasser hat mit der bilanziellen Abbildung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB eine der größten Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zum Thema gemacht. Es ist ihm gelungen, die wesentlichen Fragestellungen dieser Neuerung unter Orientierung an einer [...]
Bewertungseinheiten Bilanzierung Effektivitätsmessung Externe Unternehmensrechnung Hedge Accounting Hedging Rechnungswesen RisikomanagementEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.