Literatur: Grundschule
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Esra Hack-Cengizalp
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar. Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des [...]
Bedeutungswissen, Bildungswortschatz, Erziehungswissenschaft, Fallstudie, Grundschule, Grundschulkinder, Herkunftssprache, Konzeptuelles Wissen, Mehrsprachigkeit, Türkisch

Darjo Felda
Mathematical Knowledge as a Passing Information or as a Useful Tool
For several decades now, the mathematics classes in Slovenian elementary schools have been too oriented towards mechanical learning of concepts and procedures, thus neglecting the understanding of said concepts and procedures. The pupils therefore do not see the usefulness of said [...]
Fähigkeiten, Grundschule, Kognition, Lehre, Lernen, Mathematical Capacities, Mathematical Cognition, Mathematical Reasoning, Mathematics Classes, Mathematics Learning, Mathematics Literacy, Mathematics Teaching, Mathematikunterricht, Mathematisches Verständnis, Pädagogik, Primary School, Realistic Context

Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge [...]
Bildungsbiografie, Elementarpädagogik, Entwicklungsaufgabe, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kohortensequenzdesign, Längsschnittliche Studie, Ökosystemische Theorie, Potential, Primarpädagogik, Schuleintritt, Schulisches Wohlbefinden, Transitionen, Transitionskontext, Übergänge, Übergangsobjekt, Übergangsphänomen, Übergangsraum

Jerneja Herzog (ed.)
Challenges of Working with Gifted Pupils in European School Systems
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Problematik der begabten Schüler im Bildungssystem ist in verschiedenen europäischen Bildungssystemen sehr präsent. Insbesondere die Bildungssysteme spielen bei der Pflege und angemessenen pädagogischen Arbeit mit begabten Schülern eine Schlüsselrolle. Die wissenschaftliche Monographie [...]
Begabung, Bildungssystem, education, educational systems, elementary school, Erziehung, Erziehungssystem, gifted children, giftedness, gifted pupils, Grundschule, Hochbegabte Kinder, Hochbegabung, Individualisation, individualisation, primary school education

Angelika Fournés
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu [...]
Divergente Lebenswelten, Grundschulpädagogik, Interkulturelle Erziehung, John Dewey, Lernwerkstatt, Martin Wagenschein, Philosophieren mit Kindern, Pluralismus, Projektorientiertes Lernen, Sachunterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Schulkultur, Schulpädagogik, Spiel in der Grundschule, Veränderte Kindheit

Christiane Hössl
Eine Studie zur Situation im südlichen Niederösterreich
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Der wichtigste Übergang im österreichischen Schulsystem stellt der von der Primarstufe in die weiterführende Schule dar, zumal hier bedeutsame Weichen für die gesamte Bildungslaufbahn eines Kindes gestellt werden. Bedingt durch die vielen Veränderungen für das gesamte Familiensystem, die der [...]
Bildungsaspiration, Elternängste, Grundschule, Komponenten für die Schulwahl, Kritisches Lebensereignis, Kulturelle Disparitäten, Niederösterreich, Schulübertritt, Schulwechsel, Sekundarstufe 1, Soziale Disparitäten, Transition

Martina Bredenbröcker
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level
Collocations for Early Beginners
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil [...]
authentic language use, Authentischer Sprachgebrauch, childrens language, collocations, corpus linguistics, Englischunterricht, English, Fachdidaktik, Foreign Language, Grundschule, Kindersprache, Kollokationen, Korpuslinguistik, Muttersprachler, Phraseologie, phraseology, Primary School, vocabulary, Wortschatz

Melanie Radhoff & Sarah Wieckert (Hrsg.)
Die Grundschule ist seit jeher eine von Heterogenität geprägte Institution, die sich aufgrund vielfältiger Anforderungen, die immer wieder an sie gestellt werden, unter anderem durch Reformoffenheit und damit auch Wandlungsfähigkeit auszeichnet. Die hier versammelten Beiträge lassen sich um [...]
Didaktik, Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik, Heterogenität, Inklusion, Lehrerbildung, Unterrichtsgestaltung

Simon Sikora
Lernverlaufsdiagnostik im Mathematikunterricht
Theoretische Grundlagen, Konzeption und Güte eines formativen Schulleistungstests für dritte Klassen
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Das Fach Mathematik ist wohl das Schulfach, das am meisten polarisiert. Entweder man liebt es, oder man hasst es. Warum das Fach bei vielen Schülerinnen und Schülern so unbeliebt ist, wird bei der Betrachtung der Ergebnisse von Prävalenz- oder großen Schulleistungsstudien klar. Daraus geht [...]
Formative Evaluation, Grundschule, Lernverlaufsdiagnostik, Mathematik, Mathematikunterricht, Prävention, Rechenschwäche, Schulleistungstest, Sonderpädagogik

Thomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein [...]
Empirische Studie, Energie, Energiebegriff, Grundschule, Grundschulpädagogik, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikdidaktik, Sachunterricht, Schulpädagogik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.