Literatur: Grundbuchfähigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Moritz Kraft
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Seitdem der Bundesgerichtshof im Jahr 2001 die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als rechtsfähig anerkannte, stritten Rechtspraxis und Rechtswissenschaft um die Frage, ob ihr damit zugleich die Grundbuchfähigkeit zuzugestehen ist, ob die Gesellschaft also selbst als Inhaberin von Grundstücksrechten im Grundbuch eingetragen werden kann. Der [...]
ERVGBG, GbR-Register, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Gesellschaftsrecht, Grundbuch, Grundbuchfähigkeit, Gutgläubiger Erwerb, Immobilienrecht, Rechtsfähigkeit, Rechtsgrundlosigkeiten des gutgläubigen Erwerbs, Registerpublizität, § 47 Abs. 2 GBO, § 899a BGB

Jan Verheyen
Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Grundbuchverfahren treffen die allgemeine Handlungsfreiheit von Privatrechtssubjekten, welche eine Eintragung im Grundbuch begehren, und der staatliche Ordnungsanspruch eines formalisierten Verfahrens aufeinander.
Bei Personengesellschaften, die Grundeigentum erwerben, sind die Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich der Offenen [...]
Außengesellschaften, Bestimmtheitsgrundsatz, Eintragungsfähigkeit, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsvertrag, Grundbuch, Grundbuchfähigkeit, Personengesellschaften, Rechtsfähigkeit, Rechtswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.