Literatur: Griechische Antike
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Marie-Kathrin Drauschke
Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in [...]
Alte Geschichte, Antikes Griechenland, Antike Staatsverträge, Archäologie, Delphi, Eid, Epigraphik, Gottheiten, Heiligtümer, Inschriftenträger, Olympia, Politik, Religion, Stele

Myriam Ruth Ruprecht
Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst
Schriften zur Klassischen Archäologie
Freundschaft, ein zentraler Aspekt menschlicher Beziehungen, wird im Diskurs der Alten Geschichte, Philologie und Anthropologie seit langem intensiv diskutiert. In der Klassischen Archäologie gibt es hierzu jedoch keine einschlägigen Untersuchungen. Diese untersuchung geht deshalb der Frage nach, [...]
Bildkunst, Freundschaft, Griechische Antike, Ikonographie, Kameradschaft, Klassische Archäologie, Mythologie, Vasenmalerei

Isidor Brodersen
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige [...]
Altertumswissenschaft, Antike, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Griechische Literatur, Literatur, Literaturwissenschaft, Lukian, Lukian von Samosata, Römische Kaiserzeit, Zweite Sophistik

Friedrich Ahnert
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer [...]
Antiker Roman, Antikes Epos, Byzantinischer Roman, Goldenes Zeitalter, Griechischer Roman, Hellenistischer Roman, Literaturwissenschaft, Miguel de Cervantes Saavedra, Persiles und Sigismunda, Pilgerfahrt, Romanistik

Lennart Gilhaus / Jennifer Stracke / Christian Weigel (Hrsg.)
Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Auch wenn physische Gewalt ein ständig wachsendes Forschungsfeld innerhalb der Altertumswissenschaften ist, mangelt es bisher an einschlägigen Arbeiten zum Verhältnis zwischen Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Die Beiträge in diesem Sammelband möchten in diese Lücke vorstoßen [...]
Ägypten, Alte Geschichte, Antike, Antike Gesellschaften, Aristoteles, Beute, Carsar, Germanen, Germanien, Gewalt, Griechenland, Griechische poleis, Homerische Epen, Klassenkonflikte, Krieg, Kriminalität, Messenische Kriege, Nordgallien, Räuber, Raub, Römisches Reich, Schulden, Sklaven, Tacitus, Tyrtaios, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte

Robert Sturm
Amazonen in der antiken Vasenmalerei
Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen [...]
Alte Geschichte, Altertum, Amazonen, Antike Keramik, Archäologie, Attischer Sagenkreis, Gefäßformen, Griechische Mythologie, Herakles-Mythos, Kunstgeschichte, Rotfiguriger Malstil, Schwarzfiguriger Malstil, Trojanischer Sagenkreis, Vasenbilder, Vasenmalerei, Weißgrundiger Malstil

Kornelia Kressirer
Das Greisenalter in der griechischen Antike
Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie wird erstmals der große Korpus der Greisendarstellungen der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei der archaischen und klassischen Zeit in eingehender Weise untersucht. Das Interesse gilt den Fragen, in welchen Kontexten Alte in Erscheinung treten, welche Rollen sie übernehmen und [...]
Alltag, Alter, Altertum, Antike, Archäologie, Archaische Zeit, Dichtung, Familie, Gesellschaft, Götter, Greisenalter, Griechenland, Ikonographie, Klassische Zeit, Mythos, Vasenbilder, Vasenmalerei

Martina Hirschberger
Griechische Synagogengebete der Antike
Texte, Übersetzung, Kommentar
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das Buch will ein Fenster in die Welt griechischsprachiger Synagogen der jüdischen Diaspora der Antike öffnen. Es enthält eine Sammlung von Texten, die sich plausibel als antike Synagogengebete interpretieren lassen: Neben Texten, die in christlichen oder christlich tradierten Briefen und [...]
1. Clemens-Brief, 2. Makkabäer-Buch, Amidah, Antikes Christentum, Arianismus, Constitutiones Apostolicae, Hellenistisches Judentum, Judaistik, Kirchenväter, Klassische Philologie, Papyri, Religion, Shema, Spätantike, Synagogale Liturgie, Theologie

Robert Sturm
Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen [...]
Altertum, Antike Bildhauerkunst, Aphrodite, Archäologie, Doidalses, Geschichte, Griechische Mythologie, Hellenistische Kunst, Knidia, Kunstgeschichte, Praxiteles, Rezeptionsgeschichte, Römisches Kopistenwesen

Konrad Rahe
Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, [...]
Antike, Bibel, Christentum, Die Braut von Corinth, Germanistik, Griechische Mythologie, Heidentum, Johann Wolfgang von Goethe, Mythologie, Prometheus-Hymne, Sexualität, Theologie, Venezianische Epigramme

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.