Literatur: Gottfried Wilhelm Leibniz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Brückner
Die Philosophie der Naturgesetze
Philosophische Untersuchungen zur aktuellen Physik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In diesem Buch wird die Rolle der Symmetrien in der Beschreibung der Natur anhand von Naturgesetzen untersucht. Thomas Christian Brückner zeigt dabei auf, inwiefern jedes Naturgesetz immanent das Bestehen von Invarianzen und Symmetrien voraussetzt. Weiterhin wird gezeigt, dass auch in der [...]
"ungeschriebene Lehre", Gottfried Wilhelm Leibniz, Invarianz, Platon, Symmetrie, Symmetrieberechnung, Teilchenphysik, Timaios

Michael Schlierf
Der harmonische Idealismus –
G. W. Leibniz‘ Metaphysik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Abhandlung zeigt, wie die Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) als System zur Letztbegründung der Wirklichkeit zu deuten ist.
Als Schlüsselbegriff figuriert der leibnizsche Begriff der Harmonie, der eine überzeugende Neubestimmung erfährt. Unter dem [...]
Epistemologie, Gottfried Wilhelm Leibniz, Harmonie, Idealismus, Letztbegründung, Metaphysik, Ontologie, Panlogismus, Perspektivismus, Philosophia Perennes, Rationalismus, Substanztheorie

Juan Pablo Garavito
Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch versucht die Frage nach dem Sinn des Raumes für uns, Menschen der Neuzeit, zu verfolgen. Als Grundbegriff dient uns dabei Heideggers Grundstimmung der tiefen Langeweile, wie sie in seiner Vorlesung Die Grundbegriffe der Metaphysik: Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (1929) dargelegt [...]
acedia, Blaise Pascal, Descartes, Einsamkeit, Endlichkeit, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grundstimmung, Hans Blumenberg, Langeweile, Martin Heidegger, Metaphysik, Neuzeit, Philosophie, Raumlehre, René Descartes, Sammelkunst, Walter Benjamin, Welt

Hermann Wiegmann
Von den antiken Denkern zur Moderne
Einführung in die Denkansätze der Philosophen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
In diesem Buch werden die Denkansätze von Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Sartre und anderer Philosophen fundiert, aber verständlich vorgestellt. Konzentration auf die Denkansätze bedeutet, dass nicht eine komplette Darstellung aller Schriften [...]
Aristoteles, David Hume, Denkansätze, Descartes, Erkenntnistheorie, Friedrich Nietzsche, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Geschichtswissenschaft, Gottfried Wilhelm Leibniz, Hegel, Heidegger, Hume, Ideengeschichte, Immanuel Kant, Irrtumsaufklärung, Jean-Paul Sartre, Kant, Leibniz, Martin Heidegger, Nietzsche, Ontologie, Philosophie, Philosophiegeschichte, Platon, René Descartes, Sartre

Eine Auswahl unserer Fachbücher.