Literatur: Gott
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Rainer Hillenbrand
Problematische Idyllen von Schnabel, Kleist und Heyse
An Schnabels Insel Felsenburg (1731-43), Kleists Schrecken im Bade (1808) und Heyses Hochzeitsreise an den Walchensee (1859/63) lassen sich exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen idyllischer Entwürfe in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts aufzeigen. In [...]
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Heinrich von Kleist, Hochzeitsreise, Idylle, Insel Felsenburg, Johann Gottfried Schnabel, Literaturwissenschaft, Paul Heyse, Walchensee

Petruta Tatulescu
Figurationen der Galathea in Gottfried Kellers Novellenzyklus „Das Sinngedicht“
Die Publikation ist der Untersuchung der Galathea-Figurationen in Gottfried Kellers Sinngedicht gewidmet. Es existieren keine ausführlichen Studien, in denen die Bedeutung Galatheas im Sinngedicht und die literarische Entwicklung bis zur Erscheinung des Werks Beachtung finden. [...]
Das Sinngedicht, Galathea, Gender Studies, Germanistik, Gottfried Keller, Handelnde Frauenfiguren, Polyphemos, Pygmalion, Realismus, Starke Frauenfiguren, Typologie, Vergleichende Literaturwissenschaft, Zyklop

Dirk Lenz
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Faszination, die von den Vögeln als fliegenden Geschöpfen ausgeht, regte die Menschen seit der Frühzeit dazu an, sie mit der göttlichen Sphäre in Verbindung zu bringen. Man sah in ihnen Vermittler zwischen der unerreichbaren Welt der Götter und den erdgebunden Menschen. Diese Vorstellung [...]
Adler, Altar, Archäologie, Bestattung, Christentum, Divination, Eule, Geier, Götterbote, Gottheit, Heiliger Geist, Kommunikation, Kulturgeschichte, Opfer, Rabe, Religionsgeschichte, Taube, Vögel, Vogel, Vorgeschichte

Xenia Hübner
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer [...]
Artgruppe "Vojna", Christusnarrentum, Dmitrij Prigov, Film, Gottesnarrentum, jurodstvo, Kunst, Literatur, Moskauer Aktionismus, Moskauer Konzeptualismus, Oleg Kulik, Oleg Mavromatti, Ostslawistik, Petr Mamonov, Pussy Riot, Russland, Slawistik

Shuzhe Yang
An Integrative and Holistic Understanding of Personal Online Reputation Management
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Das Internet hat einen revolutionären Prozess initiiert, wodurch die Menschen immer mehr digital miteinander verbunden sind. Viele Aktivitäten, wie z.B. mit Freunden aus der ganzen Welt kommunizieren, Events organisieren, Wissen und Informationen austauschen, neue Leute kennenlernen oder auch [...]
Digital Society, Facebook, Grounded Theory, Holistic, Information Management, Internet, Online-Reputationsmanagement, Personal Online Reputation Management, Privacy, Social Media, Soziale Medien, The Right to be Forgotten, Twitter

Helmut Beifuss
Eine handlungsanalytische Studie
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- [...]
Artusroman, Autor–Werk, Handlungsanalyse, Historischer Hintergrund, Höfische Literatur, Höfischer Ritter, Idealität, instrumentum dei, Literarhistorischer Exkurs, Mediävistik, Mittelalterliche Literatur, Realität, Religiosität, Wigalois

Gottfried Prinz
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit [...]
Barmherzigkeit, Christliche Spiritualität, Ehe, Ehepastoral, Georgien, Gottesdienst der Krönung, Heilige Tamara von Georgien, Ikonen, Mysterium der Liebe, Orthodoxes Christentum, Orthodoxe Spiritualität, Scheidung, Theologie, Theologische Anthropologie, Wiederheirat

Kornelia Kressirer
Das Greisenalter in der griechischen Antike
Untersuchung der Vasenbilder und Schriftquellen der archaischen und klassischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie wird erstmals der große Korpus der Greisendarstellungen der schwarz- und rotfigurigen Vasenmalerei der archaischen und klassischen Zeit in eingehender Weise untersucht. Das Interesse gilt den Fragen, in welchen Kontexten Alte in Erscheinung treten, welche Rollen sie übernehmen und [...]
Alltag, Alter, Altertum, Antike, Archäologie, Archaische Zeit, Dichtung, Familie, Gesellschaft, Götter, Greisenalter, Griechenland, Ikonographie, Klassische Zeit, Mythos, Vasenbilder, Vasenmalerei

Lara Brück-Pamplona
Mündliche Literatur und Nationalidentität in Brasilien
Das Beispiel José de Alencars und Mário de Andrades
Die brasilianische Literaturgeschichte ist von einer intensiven Beschäftigung mit der Frage nach der nationalen Identität gekennzeichnet. Vor allem in der Romantik und im Modernismus ist ein bewusstes Streben nach Nationalisierung und Modernisierung der brasilianischen Literatur und Kultur [...]
Brasilien, Folklore, Identitätskonstruktion, Johann Gottfried Herder, José de Alencar, Literaturwissenschaft, Lusitanistik, Mündliche Literatur, Mário de Andrade, Nationalidentität, Romanistik

Claus Bernet und Klaus Fuchs-Kittowski (Hrsg.)
Emil Fuchs: Offenbarung des Johannes
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
„Apokalypse“ – dieses Wort ruft bei vielen Menschen Assoziationen ganz unterschiedlicher Art hervor: für manche ist Apokalypse das gleiche wie die Johannesoffenbarung und sie erfreuen sich an der christlichen Hoffnungsutopie einer Friedensstadt am Ende aller Zeiten. Andere wiederum verbinden [...]
Alpha und Omega, Apokalypse, Exegese, Geschichte, Himmlisches Jerusalem, Johannes der Theologe, Johannesoffenbarung, Lamm Gottes, Neues Jerusalem, Patmos, Religionswissenschaft, Sendschreiben, Symbolik, Theologie, Visionsliteratur

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.