Literatur: Google-Urteil des EuGH
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Aeryung Jung
Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene
– am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Grundrechte- Charta (GRCh) als ein Teil des EU-Rechts anerkannt, damit ist sie unmittelbar rechtsverbindlich geworden. Ferner hat durch den Vertrag von Lissabon die EU die Möglichkeit eines Beitritts zur EMRK. Dadurch können die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die [...]
Art. 8 EMRK, Art. 8 GRCh, Datenschutzrecht, Datenschutzrichtlinien, EMRK, EU, EuGH, Europarecht, Google-Urteil des EuGH, Grundgesetz, Grundrechtsschutz, Information Privacy, Personenbezogene Daten, Privatleben, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Rechtsprechung, Schranken, Schrankensystem

Pascal Théry
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Google-Urteil des EuGH, Identifizierende Berichterstattung über Straftaten, Informations- und Kommunikationsfreiheiten, Informations- und Kommunikationsrecht, Lebach-Urteil, Medienkonvergenz, Online-Archive, Presseunternehmen, Recht auf Vergessenwerden, Rechtswissenschaft, Resozialisierung von Straftätern, Social Media, Social Web, Soziale Medien, Suchmaschinen, Verfassungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.