Literatur: Good Governance
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Sarah-Ellen Bobrowski
Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit
Voraussetzungen und Möglichkeiten der Geberkoordinierung
Studien zum Völker- und Europarecht
Programme zur Förderung rechtsstaatlicher Strukturen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erlebten in den letzten Jahrzehnten eine anhaltende Konjunktur. Nicht nur die Zahl der Programme selbst, sondern auch die der in diesem Bereich tätigen – staatlichen und nichtstaatlichen – [...]
Entwicklungsvölkerrecht, Entwicklungszusammenarbeit, Geberkoordinierung, Good Governance, Rechtsexport, Rechtsstaat, Rechtsstaatlichkeit, Rechtsstaatsexport, Rule of Law

Christoph Adler
Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Die Verschiebung der EU-Außengrenzen durch die „historische Erweiterung“ des Jahres 2004 schuf zugleich Chancen und Herausforderungen. Als Antwort auf die neue Lage rief die EU mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) ein Rahmenprogramm ins Leben, um Stabilität, Sicherheit und [...]
Demokratieförderung, ENP, EU, Europäische Nachbarschaftspolitik, Europäische Union, Good Governance, Internationale Politik, Korruption, Korruptionsbekämpfung, Ukraine, verantwortungsvolle Regierungsführung

Audace Manirahinyuza
Der Einfluss der chinesischen Afrikapolitik auf (Good) Governance in Afrika und der Umgang der dortigen Eliten mit dem neuen Engagement Chinas
Schriften zur internationalen Politik
Die Intensivierung der chinesisch-afrikanischen Kooperation stellt Afrika vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Wirtschaftsentwicklung und Integration Afrikas in den Globalisierungsprozess. Einerseits sind die Länder Afrikas damit deutlich weniger auf ihre traditionellen Handels- [...]
Afrika, Afrikanische Elite, China, China‘s African Policy, Forum on China-Africa Cooperation, Good Governance, Industrialisierung, Internationale Beziehungen, Neopatrimonialismus, Nichteinmischungsprinzip, Serengetistrasse, Tansania, Uganda

Marvin Nii Ankrah
Regionalism and Political Instability in West Africa:
Developments, Challenges and Prospects
Schriften zur internationalen Politik
The study of regions is critical to our understanding of global politics. Post-colonial West Africa has for decades attracted international headlines for many bad reasons. Central among these are various acts of political instability involving military coups, civil wars, irredentists [...]
Colonialism, Corruption, Democracy, Economic Development, Good Governance, International Relations, Political Instability, Regionalism, Terrorism, Transnational Organised Crimes

Stefano Panebianco
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und [...]
Cluster, Geographie, Good Governance, Partizipation, Politikwissenschaft, regionale Kooperation, Regionalentwicklung, Regional Governance, Regionalisierung, Regionalpolitik, Standortfaktor, Unternehmensnetzwerke, Volkswirtschaftslehre, weicher Standortfaktor, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftswachstum

Christoph Behrens (ed.)
Complexity Governance:
Change Management under Challenges of Glocalization
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Growing complexity due to globalization, migration, increasing speed of developments and other factors is ubiquitous. As a result, a lack of governability has become a global phenomenon. Based on experiences within a long term governance reform project in Indonesia, the interdisciplinary [...]
Globalisierung, Glokalisierung, Good Governance, Governance, Green Economy, Indonesien, Komplexitätsmanagement, Management, Politikwissenschaft, Regierungsführung, Südostasien, Verwaltungsreform, Yogyakarta

Claudia Queißer
Die Koordination der Kooperation: Kollektives Handeln in Konzernen
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Realisierung von Kooperationspotenzialen zwischen Einheiten gewinnt für die konzerninterne Mehrwertschaffung zunehmend an Bedeutung. Die Sicherstellung der hierzu notwendigen Zusammenarbeit, des kollektiven Handelns der Einheiten, erfordert allerdings die Überwindung kollektiver Dilemmata. [...]
Betriebswirtschaftslehre, Collective action, Commons, Governance machanisms, Input-Koordination, Kollektives Handeln, Konzernsteuerung, Koordinationsmechanismen, Öffentliche Ressourcen, Organisationsgestaltung, Output-Koordination, Public goods, Realisierung von Kooperationspotenzialen, Selbst-Koordination, Soziale Dilemmata, Unternehmensführung, Verfahrenskoordination

Ralf Müller
Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?
Aus den behandelten Modellen der "Yang’schen Neuklassik" ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik [...]
Arbeitsteilung, Entwicklung, Entwicklungspolitik, good governance, Institutionenökonomik, Neuklassik, Spezialisierung, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wachstum, Xiaokai Yang

Uwe Hansmann
Organisation und Zuständigkeiten beim Verwaltungsvollzug im europäischen Stoffrecht
- unter Berücksichtigung des Chemikalienrechts, des Lebens- und Futtermittelrechts sowie des Arzneimittelrechts -
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Das europäische Stoffrecht besitzt insbesondere angesichts stets
wiederkehrender Lebens-, Futter- und Arzneimittelskandale und der
zuletzt inhaltlich umkämpften Chemikalienpolitik hohe Brisanz und
Aktualität. Es ist nicht erst infolge der Planungen zur Neufassung
seines [...]
Arzneimittelrecht, Chemikalienrecht, Europäisches Stoffrecht, Futtermittelrecht, Gemeinschaftsagenturen, Good Governance, Lebensmittelrecht, REACH, Rechtswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.