Literatur: Glauben
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Dietmar Langer
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche [...]
Gott, Konfession, Naturalismus, Pädagogik, Person, Personalismus, Philosophie, Ratio, Religiöser Glaube, Religion, Selbstbestimmung, Theologie, Transzendenz, Vernunft, Verstand

Gudrun Eibensteiner
Transformation religiöser Lehren durch wissenschaftliche Weltdeutungen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Schriften zur Religionswissenschaft
Christliche Werte, Normen und Bilder haben die westliche Kultur zum größten Teil geprägt. Die Kirche hat in einem Zeitraum von mehr als 1500 Jahren nicht nur das Leben der Menschen bestimmt, sondern auch die Gesetzgebung beeinflusst. Doch wie sind diese religiösen Bilder und Lehren mit dem [...]
Atheisten, Christliche Werte, Dialog, Glaubensbilder, Glaubenslehren, Kulturchristentum, Materialismus, Naturalismus, Philosophie, Religiöse Glaubenssysteme, Religionswissenschaft, Transformation christlicher Werte, Wissenschaftliche Weltdeutungen

Felix Löffler
Schriften zum Strafprozessrecht
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte [...]
Angeklagter, Beweiswürdigung, Burka, EMRK, Faires Verfahren, Glaubensfreiheit, Grundgesetz, Hauptverhandlung, Konfrontation, Muslima, Niqab, Prozessrecht, Sitzungspolizei, Strafrecht, Strafverfahren, Verschleierung, Vollverschleierung, Zeugenvernehmung, Zeugin

Johannes Laichner
Stephan Krismer –
Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)
Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer
Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von 1809 [...]
1809, Andreas Hofer, Diözese Innsbruck, Geschichtswissenschaft, Glaubenspionier, Karrer Stöffele, Karres, Kirchengeschichte, Klostergründer, König Friedrich August II, Kronburg, Priester, Religionswissenschaft, Stephan Krismer, Theologie, Tirol, Tiroler Freiheitskampf

Soeren Held
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens [...]
Art. 4 GG, Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV, Entstehungsgeschichte, Gesetzesvorbehalt, Glaubensfreiheit, Grenzen der Religionsfreiheit, Grundgesetz, Grundrechte, Grundrechtsschranken, Öffentliches Recht, Parlamentarischer Rat, Religionsfreiheit, Verfassungsinterpretation, Verfassungsrecht

Patrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, [...]
Aberglauben, Dinkelsbühl, Gotik, Gotische Altäre, Hexenverbrennung, Hexenverfolgung, Katholische Reform, Katholische Theologie, Kirchengeschichte, Konfessionalisierung, Konfessionsbildung, Mentalitätsgeschichte, Reformation, Reichsstadt, Religionsgeschichte, Volksglauben

Ralph P. Crimmann
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt
Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus Christus steht dann im Mittelpunkt. Die Fragen nach dem [...]
Apostolisches Glaubensbekenntnis, Christologie, Fundamentalismus, Glaubensfrage, Historisch-kritische Methode, Pneumatologie, Schöpfungslehre, Theologie

Kurt Gerich
Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen
Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das wissenschaftliche Denken in der abendländischen [...]
Aristotelische Naturphilosophie, Klassische Physik, Naturwissenschaftliche Revolution, Platons Idealismus, Quantenmechanischen Physik, Theorienbildung, Vorherrschaft des Glaubens, Vorsokratische Naturphilosophie

Franz Josef Schweitzer
Die Böhmischen Brüder und die „Rechenschaft des Glaubens“ von Jan Augusta (1533)
Der Wittenberger Druck zwischen Böhmischer und Lutherischer Reform
Jan Augusta (1500–1572), ein Prager Hussit, der an die Kommunion unter beiderlei Gestalten glaubt (Utraquismus), von Beruf Hutmacher, geht als 24-jähriger zu den Böhmischen Brüdern, wo er später Bischof wird. 1533 verfaßt er die „Rechenschaft“, auch, um sich gegen Zwinglis [...]
Böhmische Brüder, Herrnhuter Brüder, Jan Augusta, Ketzer, Kirchengeschichte, Liturgie, Lukas von Prag, Martin Luther, Mediävistik, Peter, Philosophie, Pikarden, Rokycana, Theologie, Universalien, Utraquisten

Daniela Nebel
Glauben als Ereignis der Freiheit
Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten. Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang [...]
Bernhard Welte, Fundamentaltheologie, Person, Personalität, Religionsphilosophie, Selbstverhältnis, Selbstwahl, Selbstwerdung, Sören Kierkegaard, Theologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.