
„Gewohnheitsrecht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Das Gesetzlichkeitsprinzip
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese Strafrechtsprinzipien in der heutigen Rechtspraxis der jeweiligen [...]
Analogieverbot Art. 103 Abs. 2 GG Bestimmtheitsgebot Deutschland Gesetzlichkeitsprinzip Rechtsvergleich Rückwirkungsverbot Strafrecht Türkei Türkisches RechtDie Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert
Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation
In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht. [...]
17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Bevölkerungspolitik Frühe Neuzeit Gewohnheitsrecht Handlungsorganisation Rechtswissenschaft Wirtschafts- und HandelsrechtDie Existenz einer Eigentumsgarantie als universelles Menschenrecht im positiven Völkerrecht unter Berücksichtigung naturrechtlicher Erwägungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Eine Eigentumsgarantie ist ein für die menschliche Freiheit unabdingbares Menschenrecht. Für seinen Schutz existieren auf völkerrechtlicher Ebene drei verschiedene Schutzsysteme: das völkergewohnheitsrechtliche Fremdenrecht, das Internationale Investitionsschutzrecht und die Internationale [...]
Eigentum Menschenrechte Menschenwürde Naturrecht Rechtsphilosophie Rechtsvergleichung Völkergewohnheitsrecht VölkerrechtDemocratic Regime Change?
Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu [...]
Bürgerkrieg Demokratie Demokratiegebot Gewalt Innerstaatliche Konflikte Menschenrechte Militärische Intervention Völkergewohnheitsrecht VölkerrechtDie Gewohnheitsrechte der albanischen Berge
Die Kanune. Mit einem unedierten Manuskript über den Kanun der Mirdita
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Dieses Buch behandelt den Gesamtkomplex der unter dem Namen Kanun bekannten Gewohnheitsrechte, die lange Zeit das Leben der albanischen Bergbewohner bestimmt haben. Diese Gewohnheitsrechte wurden im letzten Jahrhundert einerseits zum Objekt einer Mythisierung, die in ihnen eine Zeit lang die [...]
Albanien Albanologie Blutrache Ethnographie Gewohnheitsrecht RechtspluralismusEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.