Literatur: Gewährleistungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ronald Moosburner
Die Nacherfüllung bei Zustandsveränderungen des Käufers an der unerkannt mangelhaften Kaufsache
Die Studie beschäftigt sich mit der Reichweite des kaufrechtlichen Nacherfüllungsanspruchs, wenn der Käufer vor Entdeckung des Mangels kostenträchtige Dispositionen über die Kaufsache getroffen hat.Die Thematik betrifft den Kern des Mängelgewährleistungsrechts beim Kauf. Sie hat in den [...]
Erfüllungsort, Fliesenfall, Gewährleistungsrecht, Kaufrecht, Nacherfüllung, Parkettstäbe, Verbrauchsgüterkauf, Weber Putz, Zivilrecht, Zustandsveränderung

Andreas Brandt
Die Selbstvornahme des Mieters
Die Studie behandelt grundlegend das praxisrelevante Problem möglicher Aufwendungsersatzansprüche des Mieters gegen den Vermieter für vorgenommene Investitionen auf das Mietobjekt. Die einschlägige höchstrichterliche, aber auch ober- und untergerichtliche Rechtsprechung wird eingehend [...]
Aufwendungsersatz, Bereicherungsrecht, Besonderes Schuldrecht, Geschäftsführung ohne Auftrag, Gewährleistungsrecht Miete, GoA, Mieter, Mietrecht, Schönheitsreparaturen, Selbstvornahme, Vermieter, Zivilrecht

Angelika Walther
Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
Ausgewählte Probleme
Die Verfasserin legt anhand ausgewählter Problemfälle aktuelle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung ausgewählter Rechtsprechung und deren Bewertung vor dem [...]
Autokauf, Fahrzeugkauf, Fahrzeugmangel, Gebrauchtwagenkauf, Gewährleistungsrecht, Inzahlungnahme, Kaufrecht, Rechtsprechung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Rücktritt vom Vertrag, Schuldrechtsmodernisierung

Philipp Giesen
Falschlieferung und Mengenfehler nach neuem Schuldrecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des §434 Abs. 3 BGB auf das allgemeine Leistungsstörungsrecht und das Handelsrecht
Die Abgrenzung von Sachmangel und Falschlieferung war bis zur Schuldrechtsreform von 2001/2002 ein Standardproblem des deutschen Kaufrechts. Der Reformgesetzgeber hat sich bemüht, das Problem durch die Vorschrift des § 434 Abs. 3 BGB zu lösen. Durch diese Norm wird jedoch nicht nur die [...]
Falschlieferung, Gewährleistungsrecht, Handelsrecht, Leistungsstörungsrecht, Mengenfehler, Minuslieferung, Rechtswissenschaft, Rügeobliegenheit, Zivilrecht, Zuviellieferung, Zuweniglieferung

Janina Jessel
Die aliud- und minus-Lieferung im Gewährleistungsrecht
Zu den bedeutungsvollsten Änderungen des Kaufrechts, die das Gesetz
zur Modernisierung des Schuldrechts enthält, gehört die Gleichstellung
der Lieferung eines aliud oder eines minus mit der Lieferung einer im
eigentlichen Sinne mangelhaften Sache durch § 434 Abs. 3 BGB. Das [...]
Falschlieferung, Gewährleistungsrecht, Kaufrecht, Minuslieferung, Rechtswissenschaft, Werkrecht, Zuweniglieferung

Ramona Peterl
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter zielte deshalb [...]
Französisches Recht, Gewährleistungsrecht, Kaufrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Richtlinie 1999-44-EG, rschutz, Schuldrechtsreform, Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie

Fahl
Die Leistungspflicht des Arbeitnehmers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
"Der Arbeitnehmer hat unter angemessener Anspannung seiner Kräfte und Fähigkeiten zu arbeiten" – so die ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Grenze seiner Verpflichtung ist sein individuelles Leistungsvermögen. Ob diese These so aufrechterhalten bleiben kann, ob mit ihr [...]
Arbeitsleistung, Arbeitsrecht, Dienstvertrag, Gewährleistungsrecht, Leistungsminderung, Leistungsstörungsrecht, Rechtswissenschaft, Schadensersatzansprüche, Schlechtleistung

Cziesielsky
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und amerikanisches Gewährleistungsrecht im Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Kauf beweglicher Gegenstände durch Privatpersonen für den persönlichen Gebrauch stellt auf beiden Seiten des Atlantiks die häufigste rechtsgeschäftliche Transaktion dar. Jede Rechtsordnung steht vor der Frage, inwieweit Privatpersonen vor den unangenehmen Folgen von Sachmängeln geschützt [...]
Europäische Union, Gewährleistungsausschluss, Gewährleistungsrecht, Kaufvertrag, Magnuson-Moss Warranty Act MMWA, Rechtswissenschaft, Uniform Commercial Code UCC, Verbraucherrechte

Eine Auswahl unserer Fachbücher.