„Gesundheitsförderung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher

Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches „Ernährung, [...]
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen
Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten. [...]
Zum Einsatz der intermittierenden normobaren Hypoxie in Kombination mit einem Kraftausdauertraining zur Gesundheitsförderung
Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit das [...]
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert. [...]
Beurteilung des Zusammenhangs zwischen einem gesundheitsförderlichen Lebensstil und der Produktivität im Unternehmen
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der Produktivität [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.