Literatur: Gesundheitsförderung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Julia Haß
Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen
Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches [...]
Ernährungsbildung, Ernährungsinterventionen, Ernährungspolitik, Ernährungsverhalten, EU-Schulobstprogramm, Gemüse, Gesundheitsförderung, Hierarchische Lineare Regression, Nordrhein-Westfalen, Obst, Prävention, Schule, Setting

Regine Söntgerath
Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit onkologischen Erkrankungen
Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines behandlungsbegleitenden Interventionsprogramms
Schriften zur Sportwissenschaft
Bewegung und körperliche Aktivität stellen wichtige Ressourcen für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen dar. So spielen körperliche Aktivität und Sport eine bedeutende Rolle für die Entwicklung von motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten. [...]
Anwendungsorientierte Evaluationsforschung, Bewegung, Bewegungsförderung, Bewegungstherapie, Erkrankung, Gesundheitsförderung, Interventionskonzept, Jugendliche, Kinder, Körperliche Aktivität, Krebs, Onkologie, Pädiatrische Onkologie, Sporttherapie, Sportwissenschaft

Alexander Törpel
Analyse hämatologischer, leistungsphysiologischer und neurophysiologischer Adaptationen bei jungen und älteren Menschen
Schriften zur Sportwissenschaft
Aufgrund der alternden Gesellschaft sowie der zunehmenden körperlichen Inaktivität vieler Menschen gewinnen Maßnahmen, die zum Erhalt, Aufbau und der Wiederherstellung von Gesundheitsressourcen eingesetzt werden können, zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen der Arbeit [...]
Dosis-Wirkungs-Beziehung, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Hämatologie, Höhentraining, Hypoxie, Hypoxietraining, Kraftausdauertraining, Krafttraining, Leistungsphysiologie, Neurophysiologie, Sauerstoffmangelbedingungen, Sportmedizin, Sportwissenschaft, Trainingswissenschaft

Joanna Wiese
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt [...]
Behindertenpädagogik, Betriebliche Gesundheitsförderung, Empirische Sozialforschung, Forschungsprojekt, Inklusion, Präventionsgesetz, Public Health, Ressourcenentwicklung, Sport, sportliche Aktivierung

Tamara Sydney Ruhberg
Ein systematischer Review
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Leistungserwartung und Komplexität der Aufgaben im globalen Wettbewerb erfordern gesunde und lebenslang leistungsfähige Arbeitskräfte. Doch daneben steht die Frage nach dem Wie. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass der gesundheitsförderliche Lebensstil der Mitarbeiter mit der [...]
Absentismus, Betriebswirtschaftslehre, Bewegung, BWL, Ernährung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Körperliche Aktivität, Lebensstil, Präsentismus, Prävention, Produktivität, Rauchen, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Übergewicht

Gabriela Seitz-Hoffmann
Gesundheit als Dimension des Politischen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Autorin beschreibt die wichtige Aufgabe der Steuerung des deutschen Gesundheitssystems. Dabei werden die Komplexität und Verflechtung der unterschiedlichen Akteure und auch die ökonomischen Aspekte dargestellt. Deutlich wird die Verantwortung der Politik auch außerhalb des Gesundheitssystems [...]
Daseinsvorsorge, Ernährung, Friedrich Nietzsche, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitspolitik, Gesundheitssystem, Immanuel Kant, Philosophie, Platon, Sozialstaat, Umweltschutz

Ricardo Baumann
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung [...]
Arbeitsbezogenes Bewältigungsmuster, Arbeitsleben, AVEM, Betriebliche Gesundheitsförderung, Burnout, Coping, Gesundheitsprognose, Heilpädagogik, Rehabilitation, Rehabilitationswissenschaft, Resilienz, Return to work, Salutogenese, Stress, Teilhabe

Ute Günther
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf
Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu wenig in der Ausbildung von [...]
Aaron Antonovsky, Bedarfsanalyse, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Gesprächs- und Klassenführung, Gesundheitsförderung, Interventionsprogramm, Kooperations- und Konfliktarbeit, Lehrerbildung, Lehrergesundheit, Ressourcenmanagement, Salutogenese, Schulpädagogik, Trainingsmanual

Marc Samson-Baudisch
Eine empirische Untersuchung von hyperinkludierten Körpermodellierern
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Anteil an freizeitorientierten Körpermodellierern, die anabol-androgene Steroide (AAS) in den Fitnessstudios in Eigenregie und in unkontrollierten Mengen konsumieren, ist sehr hoch. Das wesentliche Interesse dieses Buches besteht darin, Risikoanreize und Schutzfaktoren bezüglich des [...]
Ästhetik, Anabolika, Beratung, Bodybuilding, Freizeitsport, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Körperkult, Kraftsport, Medikamentenmissbrauch, Schönheit, Schönheitsideale, Sport, Steroide, Suchtprävention

Margarete Patak
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht einen erfolgreichen Gruppenleiter eines schulbasierten Depressionspräventionsprogramms aus? Muss es ein Psychologe sein, oder können auch Lehrer psychologische Präventionsprogramme mit Erfolg umsetzen? Welche Eigenschaften, welche Verhaltensweisen des Gruppenleiters sind wichtig, worauf [...]
Depression, Effectiveness-Studie, Gesundheitsförderung, Gruppenleiter, Hattie, Helmke, Implementierungs-Studie, Lehrerverhalten, Pädagogische Psychologie, Psychologie, Schulbasierte Prävention, Unterrichtsforschung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.