Literatur: Gesetzlichkeitsprinzip
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ercan Yaşar
Eine rechtsvergleichende Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und türkischen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Werk nimmt die historische Entwicklung des Gesetzlichkeitsprinzips und seine vier Anforderungen (Bestimmtheitsgebot, Rückwirkungsverbot, Analogieverbot und Anwendungsverbot des Gewohnheitsrechts) sowie die Durchsetzung diese Strafrechtsprinzipien in der heutigen Rechtspraxis der jeweiligen [...]
Analogieverbot, Art. 103 Abs. 2 GG, Bestimmtheitsgebot, Deutschland, Ercan Yasar, Gesetzlichkeitsprinzip, Gesetzlichkeitsprinzip bei den Maßnahmen der Besserung und Sicherung, Gewohnheitsrechtsverbot, nullum crimen nulla poena sine lege, Rechtsvergleich, Relativierung des Gesetzlichkeitsprinzips, Rückwirkungsverbot, Strafrecht, Türkei, Türkisches Recht, Unbestimmte Begriffe

Jiaru Liu
Strafurteilsgründe in China und Deutschland
Zugleich ein Beitrag zu rechtskulturellen Hindernissen des chinesisch-deutschen Strafrechtstransfers
Schriften zum ausländischen Recht
[...]China, Chinesisches Strafrecht, Gesetzlichkeitsprinzip, Justizsystem, Rechtskultur, Rechtstransfer, Strafrecht, Strafrechtstransfer, Strafrechtswissenschaft, Strafurteile

Max Ortner
Der Verfasser untersucht die Geltung/Nichtgeltung des Gesetzlichkeitsprinzips mit seinen fünf Ausprägungen (Rückwirkungsverbot, Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Schriftlichkeitsgebot und Gesetzesrang der Strafnormen) im kanonischen Strafrecht der lateinischen Westkirche. Der Autor kommt zu dem [...]
Analogieverbot, Bestimmtheitsgebot, Beweislast, CIC/1983, Generalnorm, Gesetzlichkeitsprinzip, Gewaltentrennung, Kanon 1399, Kanonisches Strafrecht, Kirchenrecht, Rechtsstaatlichkeit, Rückwirkungsverbot, Schriftlichkeitsgebot, Schuldvermutung, Strafnorm, Strafverfolgungsverjährung

Leonard Kaiser
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen [...]
11. September 2001, Anti-Terror-Strafrecht, Bestimmtheitsgebot, Bestimmtheitsgrundsatz, Gesetzlichkeitsprinzip, Grundrechte, Norm, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Sprachphilosophie, Strafrecht, Tatstrafrecht, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vorverlagerung

Guisheng Cai
Zur Täuschung über zukünftige Ereignisse beim Betrug
Von einem positivistischen zu einem zweckrationalen Tatsachenbegriff
Studien zur Rechtswissenschaft
In diesem Werk beschäftigt sich der Verfasser mit der viel diskutierten Betrugsdogmatik im Strafrecht und zwar mit der Frage, ob irreführende Angaben über ein erst in der Zukunft liegendes Ereignis betrugsrelevant sein können.
Nach h. M. enthält das notwendige Merkmal [...]
Betrug, Betrugsdogmatik, Betrugstatbestand, Gesetzlichkeitsprinzip, Innere Tatsachen, Koinzidenzprinzip, Prognosebasis, Strafrecht, Täuschung, Tatsachen, Tatsachenbehauptung, Vermögensrechtsgut, Zukünftige Ereignisse, Zweckrationaler Tatsachenbegriff, § 263 StGB

Eine Auswahl unserer Fachbücher.