Literatur: Gesellschaftskritik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Sara Battke
Ägyptisch-arabische Satire als populäre Gesellschaftskritik und ihre Übersetzung ins Deutsche
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Satire spielt in der arabischen Welt anders als gemeinhin angenommen eine wichtige Rolle und bahnt sich mühsam ihren Weg an die internationale Öffentlichkeit. Die Untersuchung der gesellschaftspolitischen ägyptisch-arabischen Satire Ende des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der ägyptischen [...]
Ägypten, Ägyptische Gesellschaft, Arabien, Arabische Literatur, Arabische Medien, Arabischer Humor, Arabische Satire, Arabische Stilistik, Arabische Welt, Arabistik, Ihab Tahir, Mahmus al Sa‘dani, Satirische Gesellschaftskritik, Translatologie, Übersetzung

Sigrid Lange
Das Spätwerk von Rudolf Schlichter (1945–1955)
Der Maler Rudolf Schlichter galt in den 1920er Jahren neben George Grosz und Otto Dix als herausragender Vertreter des sogenannten linken Flügels der Neuen Sachlichkeit und erlangte insbesondere mit seinen Porträts dieser Zeit Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre fand er durch seine [...]
Gegenständliche Kunst, George Grosz, Gesellschaftskritik, Kulturpessimismus, Kunstgeschichte, Kunst nach 1945, Neue Sachlichkeit, Otto Dix, Rudolf Schlichter, Surrealismus

Björn Oellers
Krise und Integration der bürgerlichen Gesellschaft in Romanen von Charles Dickens
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck Neoliberalismus impliziert eine Neuauflage. Damit stellt sich die Frage nach dem Inhalt des klassischen Liberalismus. Er hat seine Hochphase in England im 19. Jahrhundert. Allerdings zeigt er sich hier nicht als ein vernunftgeleitetes harmonisches System. Vielmehr ist die invisible [...]
19. Jahrhundert, Bleak House, Charles Dickens, Dombey and Son, Entfremdung, Gesellschaftskritik, Gesellschaftswissenschaft, Individuum, Invisible Hand, Liberalismus, Little Dorrit, Max Horkheimer, Our Mutual Friend, Politikwissenschaft, Roman, Theodor W. Adorno, Verdinglichung

Eva Kulmer
Zeitgenössische künstlerische Strategien der Kapitalismuskritik
Angesichts der Globalisierung und des beschleunigten Rhythmus ökonomischer Entwicklung, den die neuen Medien- und Informationstechnologien forcieren, erscheint die Wirtschaft heute mehr denn je als das alles bestimmende und durchdringende gesellschaftliche System. Das hat auch innerhalb des Systems [...]
21. Jahrhundert, Cultural Hacking, Engagierte Kunst, Funktion der Kunst, Gegenwartskunst, Gesellschaftskritik, Globalisierungskritik, Kapitalismus, Kapitalismuskritik, Kontextkunst, Kunst als Systemkritik, Kunstbegriff, Politische Kunst, Zeitgenössische Kunst

Katharina Böttcher, Ulrike Flader, Gerald Gönen & Paul Kramer (Hrsg.)
Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
In acht essayistischen Aufsätzen thematisieren die Autoren dieses Sammelbandes in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie verschiedene Probleme und Fragen der heutigen Gesellschaft. Die Aufsätze sind von Studierenden und Absolventen der Universität Hamburg geschrieben und ihrem Lehrer [...]
Anpassungszwang, Autoritärer Charakter, Gerhard Stapelfeldt, Gesellschaftstheorie, Hartz IV, Individuum, Kritische Gesellschaftstheorie, Materialismus, Migration und Integration, Neoliberalismus, Politikwissenschaft, Sozial- und Arbeitsmarktreform, Sozialphilosophie, Sozialwissenschaft, Unbewusstes

Dirk Jarosch
Thomas Murners satirische Schreibart
Studien aus thematischer, formaler und stilistischer Perspektive
Der Franziskanermönch Thomas Murner (1475-1537) gilt als einer der wortgewaltigsten Satiriker der Vorreformationszeit. Zwischen 1512 und 1519 veröffentlichte er die zeitkritischen Moralsatiren Narrenbeschwörung (1512), Schelmenzunft (1512), Mühle von Schwindelsheim (1515) [...]
Frühe Neuzeit, Frühneuhochdeutsch, Germanistik, Gesellschaftskritik, Narrenliteratur, Rhetorik, Satire, Sprachwissenschaft, Thomas Murner

Harer
Formen literarischer Gesellschaftskritik im amerikanischen Roman der 1850er Jahre
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Reinheit und Ambivalenz vereint drei intensive Analysen amerikanischer Romane der 1850er Jahre zu einer Momentaufnahme literarisch-bürgerlicher Öffentlichkeit zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Harriet Beecher Stowes Uncle Tom‘s Cabin, Fanny Ferns Ruth Hall und Herman Melvilles [...]
American Renaissance, Amerikanische Literatur, Empfindsamkeit, Fanny Fern, Harriet Beecher Stowe, Herman Melville, Literaturwissenschaft, Romantik, Sara Payson Willis

Heinz
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik
Nathaniel Hawthornes English Notebooks und Our Old Home
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition rückt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. England war für den amerikanischen Europa-Reisenden des 19. Jahrhunderts eine wichtige, zumeist sogar die wichtigste Station der Reise. Die [...]
Amerikanische Literatur, Imagologie, Klassenbegriff, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Reisebericht, Reiseliteratur

Kolpatzik
Technikphilosophische Betrachtungen im Werk José Ortega y Gassets
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Bereich der Technikphilosophie, insbesondere aus Spanien, gibt es noch viele Desiderate. Mit der Analyse der Werke José Ortega y Gassets, dessen Schriften bisher fast ausschließlich einer literaturwissenschaftlichen und kulturphilosophischen Deutung unterlagen, wurde ein erster Schritt [...]
Geschichtswissenschaft, Gesellschaftskritik, Massenmensch, Philosophiegeschichte, spanische Literatur, Technikphilosophie, technischer Fortschritt, vitale Vernunft, Zirkumstantialismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher.