Literatur: Gesellschaftlicher Wandel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marion Stadie
Transdisziplinarität als Aspekt innovativer Universitäten
„Die Arbeit reiht sich ein in die Tradition transdisziplinär-philosophischen Nachdenkens über die Institutionalisierung von moderner Wissenschaft und Technik. Vor einem wissens-, wissenschafts- und wissenschaftsinstitutionentheoretischen Traditionshintergrund reflektiert sie die Dialektik von [...]
Disziplinäre Differenzierung, Gesellschaftlicher Wandel, Hochschulreform, Innovation, Interdisziplinarität, Philosophie, Soziologie, Transdisziplinäres Universitätsmodell, Transdisziplinarität, Wissensbegriff, Wissenschaftliche Spezialisierung, Wissenschaftsgeschichte, Wissensgesellschaft, Wissensproduktion

Dennis Wortmann
Reflektierte Moderne –
Eine qualitative Untersuchung reflexiver Zugänge zur eigenen Berufsbiographie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Theorie reflexiver Modernisierung konstatiert einen massiven Wandel der sogenannten Basisinstitutionen im Übergang von der Ersten zur Zweiten Moderne. Mit einem solchen Wandel der Basisinstitutionen geht für das Subjekt der Verlust traditionaler Orientierungshilfen im Hinblick auf die [...]
Arbeitsmarkt, Beruf, Berufsbiographie, Biographie, Biographische Unsicherheit, Gesellschaftlicher Wandel, Individualisierung, Individuum und Gesellschaft, Lebensentwurf, Orientierungsverlust, Qualitative Sozialforschung, Reflexion, Reflexive Modernisierung, Reflexivität, Soziologie, Zweite Moderne

Volkmar Kümmel
Am Beispiel von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland
Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften übernehmen nach Beendigung des Studiums Führungspositionen in der Wirtschaft.
Führung bedeutet Verantwortung gegenüber Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft. [...]
Betriebspädagogik, BWL-Studium, Curriculum Betriebswirtschaftslehre, Ethik, Ethisch-philosophische Kompetenz, Führungskompetenz, Gesellschaftlicher Wandel, Globalisierung, Menschenführung, Ökonomie, Pädagogik, Persönlichkeit, Philosophie, Wirtschaft, Wirtschaftlicher Wandel

Judith Fischer
Analyse des Einflusses gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedingungen auf die Beantragung von Sozialhilfe
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Zahl der von relativer Armut bedrohten Personen in westlichen Industriestaaten ist im Zeitverlauf gestiegen. Die Gründe der Armutsgefährdung werden in dieser Arbeit aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und wohlfahrtsstaatlicher Sicht beleuchtet. [...]
Arbeitsmarkt, Gesellschaftliche Trends, Grundsicherung, Relative Armut, Sozialhilfe, Soziologie, Verarmungsrisiken, Verwaltungsmanagement, Wirtschaftliche Trends, Wohlfahrtsstaat, Working Poor

Cyrus Khamneifar
Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie
Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Studie stellt einen empirischen und theoretischen Vermittlungsversuch zwischen psychotherapeutischen und sozialwissenschaftlichen Positionen dar, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des anhaltenden gesellschaftlichen Wandels auf das Leben der Menschen beschäftigen. Der Autor untersucht [...]
Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschafts- und Kulturkritik, Gesellschaftsanalysen, Globalisierung, Individualisierung, Pluralisierung, Postmoderne, Psychoanalyse, Psychologie, Psychotherapie, Spätmoderne

Bernhard Irrgang
Versuche über politische Technologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Bislang wurde in der kritischen Theorie oder auch bei Jürgen Habermas Technik unter den Kategorien der Herrschaft und Knechtschaft, der Instrumentalisierung, Unterwerfung und Versklavung von Natur und Menschen begriffen. Nun sind Herrschaft und Knechtschaft primär-politische bzw. soziologische [...]
Aristoteles, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftlicher Wandel, Gesellschaftskonstitution, Gesellschaftsstruktur, Hegel, Herrschaftsbegriff, Hybris, Instrumentalisierung, Kritische Theorie, Machbarkeit, Marx, Neolithische Revolution, Philosophie, Politische Technologie, Technikentwicklung, Technikkritik, Technik und Humanität, Technik und Kultur, Technikwissenschaft, Technische Entwicklung, Technische Macht, Technokratiebewegung, Technologie, Technologiepolitik, Technologische Macht, Technologische Strukturen, Urbanisierung

Annette Hunze
Jugendsexualität im Kontext gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse
Wandel und Kontinuität traditioneller Geschlechtervorstellungen als Gestaltungsspielraum und Konfliktfeld von Jugendsexualität
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Jugendsexualität hat sich seit den 70er Jahren im Zuge der so genannten "sexuellen Revolution" und durch den Einfluss der Frauenbewegung deutlich verändert. Mädchen und Jungen haben sich in ihren sexuellen Vorstellungen, wünschen und Verhaltensweisen einander weitgehend angenähert. [...]
Gender, Geschlechterforschung, Jugendsexualität, Jugendstudie, Psychologie, Qualitative Sozialforschung, Sexualitätsdiskurse, Sexualwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.