Literatur: Gerichtsstand
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Oliver Peschel
Der europäische Verbrauchergerichtsstand
Über das Ausrichten einer Tätigkeit auf einen Mitgliedstaat
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das Buch befasst sich mit dem Verbrauchergerichtsstand der EuGVVO 2012, auch Brüssel-Ia-Verordnung genannt. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Auslegung des Begriffs des „Ausrichtens einer Tätigkeit“ und aller damit einhergehenden Fragestellungen. Erarbeitet wurde ein umfassender Katalog an [...]
Ausrichtung, Ausrichtungsbeschränkung, Brüssel Ia, Disclaimer, E-Commerce, EuGVVO, Europarecht, Geoblocking, Mitgliedstaat, Verbrauchergerichtsstand, Verbraucherrecht, Zivilprozessrecht, Zivilverfahren

Alexander Kopf
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Domainansprüchen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Domainrecht hat sich in den vergangenen 20 Jahren aus der Privatisierung und Kommerzialisierung des Internet entwickelt. Mit dem Domainrecht verbundene Fragen beziehen sich in erster Linie darauf, wem eine bestimmte Zeichenfolge als Domainname zusteht. Aufgrund des bei der Domainvergabe [...]
Anspruchsreichweite, Deliktischer Gerichtsstand, Domainanspruch, Domains, Grenzüberschreitende Vollstreckung, Handlungs- und Erfolgsort, Hinreichender Inlandsbezug, Immaterialgüterrecht, Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozessrecht, Internationale Zuständigkeit, Internet, New Top-Level Domain, Schutzlandprinzip, Territorialitätsprinzip, UDRP, Unerlaubte Handlung

Daniel J. Zimmer
Konkretisierung des Auswirkungsprinzips bei Hard-core-Kartellrechtsverstößen
Das Internationale Kartellprivatrecht nach „Rom II“ und „Empagran“
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Schadensersatzklagen wegen Kartellrechtsverstößen gewinnen zunehmend an praktischer Relevanz. Gegenstand solcher „follow-on“ Kartellschadensersatzklagen sind regelmäßig Kartellabsprachen, die über die territorialen Grenzen eines Staates hinausreichten und zum Teil sogar den Weltmarkt [...]
Auswirkungsprinzip, Extraterritorialität, Internationaler Deliktsgerichtstand, Internationales Kartelldeliktsrecht, Internationale Zuständigkeit, Jurisdiktionskonflikt, Kartellrecht, Mosaiktheorie, Private Kartellrechtsdurchsetzung, Streitgenossengerichtsstand, Vitaminkartell

Christof Alexander Schneider
Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist zu einem prägenden Element des modernen Rechtsverkehrs geworden. Dabei verweisen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr häufig beide Vertragspartner im Rahmen des Vertragsschlusses auf ihre AGB-Klauselwerke. In diesem Zusammenhang wird [...]
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Battle of Forms, EuGVVO, Gerichtsstandsvereinbarung, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Rom I-Verordnung, Schiedsvereinbarung, UN, UN-Kaufrecht, Vertragsrecht

Eva Quick
Eine Untersuchung zur Gerichtsstandslehre im Usus Modernus
Hinter dem Titel verbirgt sich eine Untersuchung über den Gerichtsstand des Erfüllungsortes (§ 29 ZPO, Art. 5 Nr. 1 EuGVVO) im 17. und 18. Jahrhundert.
Heute bemüht sich die EU, eine gemeinsame Rechtsordnung für ihre Mitgliedstaaten zu entwickeln. Dieses Bemühen hat [...]
17. und 18. Jahrhundert, Art. 5 Nr.1 EUGVVO, forum contractus, Gerichtsstand, Gerichtsstand am Erfüllungsort, Gerichtsstand des Erfüllungsortes, Rechtswissenschaft, Rezeption des römischen Rechts, Usus Modernus Pandectarum, Zivilprozessrecht, § 29 ZPO

Ina Kirchhöfer
Der Reisemangel als Rechtsbegriff
Unerfüllte Träume oder einklagbarer Rechtsverlust
Reiseveranstalter, Richter, Rechtsanwälte und Reisende versinken oft in einer entmutigenden Anzahl einander widersprechender Entscheidungen, wenn sie versuchen, ein Problem des Reisevertragsrechts zu lösen.
Die Studie ermittelt die Ursachen der ungewöhnlich großen [...]
AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Behinderte, Diskriminierungsverbot, Drittwirkungslehre, Gerichtsstand, Gesamtheit von Reiseleistungen, Mängelrüge, Privatrechtsordnung, Rechtsgefühl, Rechtswissenschaft, Regelungsdefizite, Reisemangel, Vertane Urlaubszeit, Zivilrecht

Verena Schäfer
Zur Auslegung des Mittelpunktes der hauptsächlichen Interessen und zur Einordnung der Gesellschaftsorganpflichten in das Internationale Privatrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit seiner Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit räumt der EuGH europäischen Gesellschaftsgründern durch die Gründung in einem bestimmten Mitgliedsstaat freie Rechtswahl hinsichtlich des geltenden Gesellschaftsrechts ein. Viele deutsche Gesellschaftsgründer nutzen diese Chance und gründen [...]
EuInsVO, Europäische Insolvenzverordnung, Gesellschaftsorganhaftung, Gläubigerschutzinstrumente, Hauptsächliches Interesse, Internationales Gesellschaftsrecht, Internationales Insolvenzrecht, Konzerngerichtsstand, Konzerninsolvenz, Niederlassungsfreiheit, Rechtswissenschaft, Scheinauslandsgesellschaft

Julia Stunz
Vertrauen in fremde Gerichtsverfahren
Über die Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Bundesstaaten der USA und den Mitgliedstaaten der EU
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In den letzten Jahren hat sich das europäische Zivilverfahrensrecht mit enormer Geschwindigkeit entwickelt. Diese Beschleunigung ist nicht zuletzt auf eine Erweiterung der Kompetenzen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Binnenanerkennung gerichtlicher Entscheidungen zurückzuführen und [...]
EU, EuGVÜ, EuGVVO, Europäische Gerichtsstandsverordnung, Europäische Rechtsakte, Europäischer Vollstreckungstitel, Europäische Union, Europäische Vollstreckungsverordnung, EuVTVO, Full Faith and Credit Clause, Gemeinschaftsrechtsakte, Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung, Internationale Urteilsanerkennung, odre public, Rechtswissenschaft, USA, Zivilverfahrensrecht

Kerstin Thoma
Formen und Gerichtszuständigkeit – unter Berücksichtigung des deutschen, österreichischen, schweizerischen und französischen materiellen Regressrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Es gibt einen Ausspruch des Göttinger Rechtslehrers Michaelis, der lautet: "Juristen können im Allgemeinen nur bis zwei zählen; sobald ein Dritter hinzukommt, wird es schwierig." Diesen Ausspruch kann man noch um einen Gedanken erweitern: Noch schwieriger wird es für Juristen, wenn mehr als zwei [...]
cessio legis, Deutschland, EuGVO, Frankreich, Gesamtschuldnerausgleich, Internationaler Gerichtsstand, Internationales Privatrecht, Internationale Zuständigkeit, Legalzession, Materielles Regressrecht, Österreich, Rechtswissenschaft, Regress, Regressklage, Rückgriffsklage, Schweiz, ZPO

Lilian Klewitz
Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet
Das Internet ist eines der bedeutsamsten Kommunikationsmedien unserer Zeit, das zunehmend auch zur Anbahnung von Vertragsabschlüssen verwendet wird. So wurde der weltweite Umsatz im Online-Shopping für das Jahr 2004 insgesamt auf 428,1 Milliarden Dollar geschätzt. Hierbei nehmen die USA mit der [...]
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Fernabsatz, Gerichtsstand, Internet, Neue Medien, Rechtswissenschaft, Verbraucherschutz, Vertragsabschluss

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.