
„Georg Simmel“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Kampfarena Esstisch –
Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Redensart „man rauft sich zusammen“ drückt aus, was der Soziologe Georg Simmel mit seiner These vom Konflikt als Vergesellschaftungsform meint. Der Streit einigt die Kontrahenten im Hinblick auf eine Lösung des Konflikts, so seine provokante These. Doch wie sehen diese theoretischen Überlegungen ganz [...]
Die Komödie der Kultur
Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller wie Thomas Mann, Samuel Beckett oder Wilhelm Busch haben sich in [...]
Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation
Momentbilder einer modernen Gesellschaft
Zeitlebens zog der Maler Edouard Manet die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur der atmosphärischen Landschaftsdarstellung vor, wie sie die junge impressionistische Avantgarde praktizierte. Beginnend mit frühen Kopierversuchen im Louvre beschäftigte er sich in den 1860er-Jahren wiederholt mit dem Thema [...]
Praxis der Soziologiegeschichte
Methodologien, Konzeptionalisierung und Beispiele soziologiegeschichtlicher Forschung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bislang existieren keine umfassenden systematischen Übersichten und Darstellungen der unterschiedlichen Methodologien und Konzeptiona- lisierungen soziologiegeschichtlicher Forschung. Stephan Moebius versucht in seinem Buch diese Lücke zu schließen und stellt unterschiedliche Formen soziologiegeschichtlicher [...]
Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Diskurs um Möglichkeiten einer wissenschaftstheoretischen Begründung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Daran beteiligt waren keineswegs nur Philosophen. Vielmehr führte die ‘Krise des Wissens‘ auch Vertreter der Einzeldisziplinen dazu, sich mit Fragen der [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.