Literatur: Geldwäsche
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Der Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung feiert im Jahr 2019 sein 40-jähriges Bestehen. Dem Fachbereich Finanzen obliegt die fachtheoretische Ausbildung der Nachwuchskräfte des gehobenen nichttechnischen Dienstes der deutschen Zollverwaltung im Rahmen des [...]
Digitalisierung, Elektronische Kommunikation, Finanzen, Geldwäschebekämpfung, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Lehrerhandeln, Rechnungswesen, Schwarzarbeit, Streamingsystem für Vorlesungen, Verbrauchssteuerrecht, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Zollrecht

Juan Carlos Jimenez Bernales
Die Auswirkungen der Compliance-Richtlinien auf das Wirtschaftsstrafrecht
Dargestellt am Beispiel der Geldwäsche und der Untreue
Strafrecht in Forschung und Praxis
[...]Compliance, Compliance-Richtlinie, Einwilligung, Geldwäsche, Haftungsrisiko, Sorgfaltsanforderung, Untreue, Wirtschaftsstrafrecht

Alex Guglielmo
Die Verfolgung der Geldwäsche in Italien im europäischen und internationalen Kontext
Unter besonderer Berücksichtigung des Tatbestands der Selbstgeldwäsche
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Geldwäsche ist ein kriminelles Phänomen, das unser aller Leben beeinflusst. Sie ermöglicht es den global players der Organisierten Kriminalität, den Drogenkartellen, den Mafien, den white-collar Kriminellen, ihr illegal erwirtschaftetes Geld in den legalen Wirtschaftskreislauf [...]
Art. 648-ter.1, Europarecht, FATF, Financial Intelligence Units, Geldwäsche, Geldwäsche-Richtlinien, Internationales Recht, Italienisches Recht, Italienisches Strafrecht, Selbstgeldwäsche, Steueroasen, Terrorismusfinanzierung, Völkerrecht

Katharina Jarasch
Ein Beitrag zu den Anschlussdelikten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der steuerrechtliche Berater nahezu automatisch mit steuerunehrlichen Bürgern in Berührung. Gegenstand dieser Abhandlung sind Konstellationen, in denen der steuerrechtliche Berater seinen Mandanten steuerrechtlich vollumfänglich aufklärt und berät, [...]
Anschlussdelikte, Begünstigung, Berater, Geldwäsche, Mandant, Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Strafbarkeitsrisiko, Strafrecht, Strafvereitelung, Vortat

Winfried Huck / Thomas Kurth (Hrsg.)
Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale [...]
Abgasskandal, Compliance, Datenschutz, Europarecht, Freihandelsabkommen, Geldwäsche, Geschäftsleiterhaftung, Internationales Wirtschaftsrecht, MA-Risk, OFAC, Preferred Prosecution Agreements, Risk-Management, Safe Harbor, TTIP, US-Recht, USA, VW, VW-Dieselgate

Dominik Heimerdinger
Der Paradigmenwechsel vom Rule-based zum Risk-based Approach in der Geldwäschebekämpfung
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Grundsatzwechel von einem regelbasierten Ansatz zu einem risikobasierten Ansatz in der Geldwäschebekämpfung durch das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz stellt die Kredit- und Finanzwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Buch zeigt die wesentlichen Änderungen auf, die durch diesen [...]
3. EG-Geldwäscherichtlinie, FATF, Financial Action Task Force, Geldwäsche, Geldwäschebekämpfung, Geldwäschegesetz, GWG, Rechtswissenschaft, Risikobegriff, §261 StGB

Kerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, [...]
Bankenregulierung, Betriebswirtschaftslehre, Bürokratiekosten, Dual-Use, Geldwäsche, Informationspflichten, Kontenabruf, Kreditinstitute, Regulierung, Regulierungsflut, Regulierungskosten, SKM, Standardkosten-Modell, Überregulierung

Bettina Bräuning
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Geldwäsche hatte bis zu Beginn der 1980er Jahre aus juristischer Sicht keine eigenständige Bedeutung. Erst der immense Anstieg des weltweiten Drogenhandels – insbesondere in Verbindung mit der Organisierten Kriminalität – und der diesbezüglich mangelnde [...]
Betriebswirtschaftslehre, Geldwäsche, Geldwäschegesetz, NCCTs, Offshore-Finanzzentrum, Organisierte Kriminalität, Steueroasen, Terrorbekämpfung, Terrorismusfinanzierung, Wirtschaftswissenschaft

Georg Lienke
Die Rolle der Kreditinstitute und der Bankenaufsicht bei der Geldwäschebekämpfung
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel Deutschlands und Hongkongs
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Illegal erlangtes Vermögen hat nicht nur eine geringe gesellschaftliche Akzeptanz. Seine Verwendbarkeit ist zudem erheblich eingeschränkt. Abgesehen von Kleinbeträgen muss auf strafbare Weise erlangtes Geld gewaschen werden, bevor es als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Vor allem durch die [...]
Bankenaufsicht, Geldwäsche, Geldwäschebekämpfung, Hongkong, Kreditinstitute, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft

Dominik Reithner
Die Indienstnahme von Rechtsanwälten durch die Zweite Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz
Neue strafrechtliche Risiken für Rechtsanwälte?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der europäische Normgeber hat am 4. Dezember 2001 die sogenannte "Zweite Geldwäscherichtlinie" erlassen. Die Richtlinie wurde vom deutschen Gesetzgeber im wesentlichen mit der am 15. August 2002 in Kraft getretenen Novelle des Geldwäschegesetzes (GwG) in nationales Recht umgesetzt. Mit dieser [...]
Anwalt, Anzeigepflicht, Europarecht, Geldwäsche, Geldwäschegesetz, Geldwäscherichtlinie, GwG, Meldepflicht, Rechtsanwalt, Rechtswissenschaft, Strafrecht, Verschwiegenheitspflicht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.