Literatur: Geldpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Uwe Petersen
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen [...]
Ethik, Finanzpolitik, Geldpolitik, Globalisierung, Konjunkturpolitik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Finanzkrise, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik

Philipp Eustermann
Behavioral Finance, Private Equity und Asset Price Bubbles
– Implikationen für Finanzsystemstabilität und Geldpolitik –
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Gerade in den letzten 20 Jahren scheint das Phänomen der Asset Price Bubbles die Weltwirtschaft zu belasten. Durch das häufige Auftreten von Blasen auf den Aktienmärkten – dem "Public Equity" – wurde das Interesse von Politikern, Ökonomen und Wissenschaftlern an ihnen geweckt. In [...]
Asset Price Bubbles, Behavioral Finance, Betriebswirtschaftslehre, Finanzsystemstabilität, Geldpolitik, Private Equity, Venture Capital, Wirtschaftskrise

Nadine Kalwey
Monetary Policy Transmission and Bank Interest Rate Pass- Through in Emerging Market Countries
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Autorin analysiert den monetären Transmissionsprozess in einer Reihe von Industrie- und Schwellenländern. Anhand einer Vielzahl empirischer Studien wird gezeigt, dass der Transmissionsprozess in einzelnen Ländern unterschiedlich verläuft, sowohl hinsichtlich der verschiedenen [...]
Finanzmarktstruktur, Geldpolitik, Internationale Finanzmärkte, Monetäre Transmission, Paneldaten-Analyse, Schwellenländer, Volkswirtschaftslehre

Judith Hommel
Eine Analyse anhand des Kreditkanals
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Diese Studie widmet sich als eine der ersten einer umfassenden Darstellung der geldpolitischen Transmission über den Bankkreditkanal in den mittel- und osteuropäischen EU-Ländern.
Ausgangspunkt ist dabei die durch den Wandel der Finanzsystemstrukturen der Transformationsländer [...]
Bankkredit, Bankpolitik, Bankwesen, Betriebswirtschaftslehre, Finanzsystementwicklung, Finanzwesen, Geldpolitik, Interbankenmarkt, Kreditkanaleffekte, Mittel- und Osteuropa, Transformationsländer, Transformationsökonomie, Volkswirtschaftslehre

Dariela Ayuso Audry
International Financial Crises and the Involvement of the Private Sector in their Resolution
Quid? Quis? Quando? Ubi? Quomodo? Quibus Auxiliis? Cur?
Experiences in Ecuador, Pakistan and Ukraine
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Modelle stecken hinter den Entscheidungen der Akteure der internationalen Kapitalmärkte? In dieser Arbeit wird erst versucht einen historischen Überblick über internationale Finanzmärkte seit dem 18. Jahrhundert zu geben. Dies soll das Verständnis der konzeptionellen Ansätzen, die dem [...]
Bail-in, Finanzkrise, Finanzmanagement, Finanzwesen, Geldpolitik, Makroökonomie, Volkswirtschaftslehre

Detlev Ehrig & Uwe Staroske (Hrsg.)
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren
Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der Sammelband "Dimensionen angewandter [...]
Empirische Wirtschaftsforschung, Fiskalpolitik, Geldpolitik- und theorie, Konjunktur, Regionalpolitik, Strukturpolitik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Volkswirtschaftslehre

Rollenhagen
Motive und empirische Analyse für Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In einem modernen Finanzsystem ist die Bereitstellung von Kapital institutionellen Finanzintermediären, wie den Banken, vorbehalten. Man sollte davon ausgehen können, daß das Vorhandensein direkter Kreditbeziehungen im Unternehmenssektor allenfalls eine Randerscheinung darstellt. [...]
Bankkredit, Branchenanalyse, Empirische Analyse, Geldpolitik, Kreditrationierung, Panel-Analyse, Regressionsanalyse, Unternehmensfinanzierung, Volkswirtschaftslehre

Hallensleben
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Die Bildung eines einheitlichen Währungsraumes zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, welche in der Einführung des Euro am 01. Januar 2002 als gesetzliches (Bar-) Zahlungsmittel seinen Abschluss fand, war und ist weltweit eines der wichtigsten geld- und währungspolitischen [...]
Euro, Europäische Union, Europäische Zentralbank, EWU, Geldpolitik, Konvergenzkriterien, Volkswirtschaftslehre, Währungspolitik, Währungsraum, Wechselkursbeziehungen

Erbeldinger
Der Transmissionsmechanismus im Rahmen monetärer RBC-Modelle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage, wie und warum Geldpolitik die realen ökonomischen Aktivitäten berührt, ist eine der ältesten und gleichzeitig die fundamentalste monetärer Ökonomik. In der klassich-neoklassischen Sichtweise ist die strenge Neutralität des Geldes eines der zentralen Theoreme monetärer Ökonomik [...]
Geldpolitik, Geldtheorie, monetär, Monetarismus, Preisanpassung, RBC-Modelle, Real Business Cycles, Transmissionsmechanismus, Volkswirtschaftslehre

Wessels
Der Einfluß geldpolitischer Strategien und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nina Wessels untersucht in ihrem Buch die am weitesten verbreitete Theorie zur Erklärung der Zinsstruktur: die Erwartungstheorie. Die Autorin analysiert den Einfluss geldpolitischer Strategien der Zentralbank und der Erwartungsbildung auf die Zinsstruktur und verbindet so drei verschiedene [...]
Erwartungsstabilität, Erwartungstheorie, Lerntheorie, Prognosequalität der Zinsspanne, Strategie, Taylor-Geldpolitikregel, Verhalten der Zentralbank, Volkswirtschaftslehre, Zinsstruktur

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.