
„Geist“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im [...]
Geistige Behinderung Lernstrategien Mathematik Metakognition SonderpädagogikDas Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen
Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht
Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von [...]
Deutschland Drittes Reich Geistesgeschichte Geschichte Geschichte 1933-1945 Geschichtsbild Ideologie Literatur NationalsozialismusDie Daoistische Kampfkunst Baguazhang
Die chinesische Philosophie in der Praxis des Inneren Wushu
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Über die Numerologie des Daoismus ist es dem Autor gelungen, konkrete Zusammenhänge zwischen der Daoistischen Philosophie und der Praxis der chinesischen Kampfkünste herzustellen.
Durch Interviews und jahrelangen Unterricht bei Wushu Meistern und Experten für chinesische [...]
Bewegungsbildung Bewegungskultur Daoismus Geist Kampfkunst Philosophie Praxis SportwissenschaftLukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels
Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und Klassenbewußtsein. Es treten sowohl eine wesentlich verschiedene Philosophie [...]
Emanzipation Georg Lukács Gesellschaft Gesellschaftlicher Wandel Marxismus Natur Ontologie TransformationWirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert
Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Mainzer Domkapitel war das wichtigste Domkapitel während der Zeit des Alten Reichs, da es den Mainzer Erzbischof und Kurfürsten zu wählen hatte. Das Kapitel war aber nicht nur ein Wahlorgan und eine Gemeinschaft geistlicher Würdenträger am Mainzer Dom. Vielmehr war das Domkapitel auch eine [...]
16. Jahrhundert Adel Erzbischof Konkubinat Mainz Reformation Verwaltung Wirtschaftspolitik Zölibat ZollbefreiungenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.