Literatur: Geist
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

ActionPaintingIntervention (API) in der Sonderpädagogik
Ein Konzept für den Kunstunterricht bei auffälligem Verhalten im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Wirkungsforschung in der Sonderpädagogik nimmt aktuell einen hohen Stellenwert ein. Aufgrund von Entwicklungen in der Schülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sind Unterrichtskonzepte zum gemeinsamen Lernen für die Fachrichtung der Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung [...]
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im [...]
Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen
Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht
Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von [...]
Die Daoistische Kampfkunst Baguazhang
Die chinesische Philosophie in der Praxis des Inneren Wushu
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Über die Numerologie des Daoismus ist es dem Autor gelungen, konkrete Zusammenhänge zwischen der Daoistischen Philosophie und der Praxis der chinesischen Kampfkünste herzustellen.
Durch Interviews und jahrelangen Unterricht bei Wushu Meistern und Experten für chinesische Philosophie, kommt hier das [...]
Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels
Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und Klassenbewußtsein. Es treten sowohl eine wesentlich verschiedene Philosophie als auch ein [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.