Literatur: Gedichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Stefanie Kühn
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der [...]
Autobiografie, Cordelia Edvardson, Erinnerung, Feminismus, Fiktion, Gedichte, Germanistik, Holocaust, Identität, Literaturwissenschaft, Ruth Klüger, Selbstbehauptung, Überlebende

Eino Leino
„Doch ein Lied steht über allen...“
Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch
Ins Deutsche übertragen von Manfred Stern Mit einem Vorwort von Osmo Pekonen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. [...]
Deutsch, Eino Leino, Finnisch, Finnische Dichtung, Liebesgedichte, Lyrische Gedichte, Naturgedichte, Sonette, Übersetzung, Unabhängigkeit Finnlands

Manfred Stern
Gott sprach: Es werde Newton...
Mathematisch-physikalische Lehr- und Leergedichte
Ein etwas anderer Zugang zur Geschichte der Mathematik und der Physik
Dieses Buch ist ein ungewöhnlicher Streifzug durch die Geschichte der Mathematik und der Physik – von der Antike bis zur Gegenwart. Fakten und Geschichten aus der Wissenschaftsgeschichte werden in aufgelockerter Form präsentiert. Das Gerüst sind mathematisch-physikalische Scherzgedichte mit [...]
Anekdoten, Lehrgedichte, Limericks, Mathematik, Philosophie, Physik, Religion, Wissenschaftsgeschichte

Xi Feng
Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685)
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Nalan Xingde, dessen Werke gerade wieder eine Renaissance erleben, lebte im 17. Jahrhundert und war einer der bedeutendsten ci-Dichter Chinas. Als adliger Sohn eines mächtigen chinesischen Reichsministers und Mitglied der Palastwache führte er ein finanziell sorgenfreies Leben. Jedoch litt er sehr [...]
Chinesische Lyrik, Ci-Gedichte, Elegie, Gedenkgedichte, Johann Wolfgang von Goethe, Liebesgedichte, Melancholie, Nalan Rongruo, Nalan Xingde, Sinologie, Thomas Hardy, Trauer

Natallia Charnichenka
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche
Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten geraten sie allmählich ins Visier der [...]
Andrej Voznesensky, Bildende Kunst, Geistliche Bildgedichte, Lyrik, Poetologische Bildgedichte, Politische Bildgedichte, Russische Bildgedichte, Russische Lyrik

Anja Hackländer
Aspekte der Lyrikübersetzung in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Kaum ein anderer Roman erfreut sich solch dauerhafter Beliebtheit wie The Lord of the Rings. Nicht nur das Lesepublikum, sondern auch die Sprach- und Literaturwissenschaft haben sich mit Tolkiens Mammutwerk in vielfacher Weise auseinandergesetzt. Die Gedichte – immerhin rund 70 an der Zahl [...]
Anglistik, Carroux, Dichtung, Freymann, Gedichte, Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien, Krege, Literaturübersetzung, Literaturwissenschaft, Lord of the Rings, Lyrik, Ringspruch, Stabreimdichtung

Stepanka Neumann
Weibliche Identität und ihre literarischen Ausdrucksformen in den Werken von Sylvia Plath
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gegenstand der Studie ist die Analyse der unterschiedlichen Ansichten der Kritiker über Sylvia Plath als Mensch selbst und über ihre einzelnen Werke, die insgesamt eine einzigartige Herausforderung für literaturwissenschaftliche Analysen verkörpern.
Sowohl die Komplexität der [...]
"Daddy", "The Bee Meeting", "The Colossus", Elaine Showalter, Feminismus, Gedichte Plaths, Gender, Harold Bloom, Hugh Kenner, Linda Wagner-Martin, Literaturwissenschaft, Silvianne Blosser, Soziologie, Sylvia Plath, Ted Hugh, Toni Saldívar

Günther
übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Hans-Christian Günther
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Zum hundertsten Geburtstag des Nobelpreisträgers und bedeutendsten neugriechischen Lyrikers des zwanzigsten Jahrhunderts, Georgios Seferis (1900-1971), erscheint mit der Übersetzung von Hans-Christian Günther die erste deutsche Gesamtübertragung seines dichterischen Werkes. Sie enthält alle [...]
antike Mythologie, Georgius Seferis, Griechenland, klassische Antike, Komparatistik, Literaturwissenschaft, moderne Lyrik, Nobelpreis

Arnold-Kanamori
- Ogura hyakunin isshu - Die Sammlung „Einhundert Gedichte“
Gegen Ende seines Lebens wurde der Dichter und erfahrene Kompilator kaiserlicher Gedichtanthologien Fujiwara no Teika (1162-1241) von einem reichen Auftraggeber aufgefordert, einhundert als kalligraphischer Schmuck für die Schiebetüren seiner Villa geeignete hervorragende Japanische Gedichte - [...]
Fujiwara no Teika, hyakunin isshu, Japanische Dichtung, klassisches Japanisch, Sprachwissenschaft, Waka

Grießhaber
Das Evangelium der Gnade in den Gedichten Cynewulfs
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Ziel dieser Arbeit ist es, die theologischen Leistungen angelsächsischer Autoren, insbesondere Cynewulfs und Ælfrics, deutlich zu machen und in ihrer Bedeutung für die Weitergabe des Glaubens zwischen bewusster Bewahrung und persönlicher Neuerung herauszuarbeiten. Darüber hinaus werden die [...]
AElfric, Altenglisch, angelsächsisch, Cynewulf, Dichtung, Glaubensverkündigung, Gnadentheologie, Lyrik, Theologie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.