
„Günter Grass“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Stereotypisierungen und Hybridisierungen in ausgewählten deutschen Romanen nach 1945 unter Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen –
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert. In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane [...]
1945 Christa Wolf Die Blechtrommel Erziehungswissenschaft Günter Grass Interkulturelle Kompetenz Literaturdidaktik Neuere deutsche Literatur Polen Siegfried Lenz Sozialkunde StereotypenLiterarische Kommunikation und modernes Erzählen
Eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“
Grass bedient sich bei der Vermittlung seines Romans „Ein weites Feld“ eines dauernden Wechsels der sprechenden Menschen, der Themen, Schauplätze und Zeitebenen. Dieser Wechsel ist ein integraler Bestandteil der karnevalistischen Darstellung in der Literatur im Sinne Bachtins, auf dessen [...]
Germanistik Günter Grass Intertextualität Literaturwissenschaft Neuere deutsche Literatur Theodor FontaneEinheit in der Differenz – Die innere Struktur des Erzähler-Ichs
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Ich ist gleichzeitig Erlebender und Erinnernder - das Ich, das eigentlich eins sein soll, ist in sich gespalten. Besonders moderne Erzählungen und Romane setzen sich zunehmend mit Identitäts- und Differenzfragen des Ichs auseinander. Das fordert eine Neuverhandlung der Frage nach dem [...]
Die Blechtrommel Günter Grass Ich-Erzählung Identität Johann Gottlieb Fichte TrinitätKomisches Selbstverkennen
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen [...]
Adolf Hitler Die Blechtrommel Günter Grass Heinrich Mann Holocaust Humor Komik Lachen Nachkriegsliteratur NationalsozialismusDie deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995
Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende [...]
BRD DDR Deutsche Literatur Einheit Gegenwartsliteratur Günter Grass Literaturwissenschaft Nation Vereinigung Deutschlands Wende WendeliteraturEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.