Literatur: Fundamentalismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Željko Cekolj
Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina
Schwierigkeiten und Chancen des interreligiösen Dialogs
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Islam von Bosnien und Herzegowina (BiH) fühlt sich als ein Faktor der Wirklichkeit in diesem Lande. Er bekennt sich zu Europa und hat bestimmte Erfahrungen mit dem interreligiösen Dialog gemacht.
Das Bewusstsein für den religiösen Wert des Dialogs und der Toleranz [...]
BiH, Bosnien Herzegowina, Christen, Fundamentalismus, Geschichte, Handlungsfelder, Interreligiöser Dialog, Islam, Katholizismus, Kirche, Muslime

Ralph P. Crimmann
Das Glaubensbekenntnis historisch-kritisch ausgelegt
Wider die Zeitvergessenheit in Glaubensfragen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird in neuer Weise historisch-kritisch ausgelegt. Die Schöpfungslehre wird gegen die Fundamentalisten und ihre Zeitvergessenheit im Kontext moderner Naturwissenschaft betrachtet. Die Botschaft von Jesus Christus steht dann im Mittelpunkt. Die Fragen nach dem [...]
Apostolisches Glaubensbekenntnis, Christologie, Fundamentalismus, Glaubensfrage, Historisch-kritische Methode, Pneumatologie, Schöpfungslehre, Theologie

Leonhard Besl
Annäherungen an einen sozialen Grundbegriff
Schriften zur Sozialisationsforschung
In diesem schmalen Band soll die Freundschaft als tatsächliche und ursprünglich individuell – vom Menschen persönlich – entschiedene Sozialisationsform Thema sein.
Im ersten Teil werden einige inhaltliche Merkmale erörtert, welche die Freundschaft als [...]
Anarchismus, Anthropologische Differenz, Bekanntschaft, Exklusion, Freundschaft, Inklusion, Kritische Theorie, Öffentlichkeit, Postfundamentalismus, Sozialismus, Verwandtschaft

Rolf Bergmeier / Anton Grabner-Haider / Karl Prenner
Politik und Religion im Christentum und im Islam
Eine kulturgeschichtliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der [...]
Christentum, Fanatismus, Fundamentalismus, Herrschaft, Ideologie, Islam, Karl der Große, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Monopolanspruch, Monotheismus, Religionswissenschaft, Theodosius I.

Tabandeh Moghadam
Weibliche Sexualität im Spannungsfeld von Islamisierung und westlicher Moderne
Eine rekonstruktive Analyse von Biographien iranischer Frauen in Deutschland
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Entlang der Biographien iranischer Frauen wird die Wechselwirkung zwischen der staatlich fundamentalistischen Repression, den Selbstbestimmungsversuche der Frauen und der weiblichen Sexualität veranschaulicht. Dargestellt wird ebenfalls die Auswirkung sozialer Tabus auf Körper und Sexualität der [...]
Biographieforschung, Frau, Fundamentalismus, Gender, Geschlechterverhältnisse, Iran, Islam, Körper, Migration, Moderne, Qualitative Sozialforschung, Revolution, Sexualität, Sozialwissenschaft, Soziologie

Urs Leander Tellkampf
Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus
Historische, typologische und soziologische Untersuchungen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Die Studie untersucht die Grundlagen des ästhetischen Fundamentalismus in der von H. A. Korff so bezeichneten "Goethezeit" (1770-1830). Ein wesentliches Kennzeichen dieser Epoche ist der Versuch, auf die Aufklärung und den darin involvierten Niedergang traditionaler Werte und Weltanschauungen mit [...]
Ästhetik, Alexander Gottlieb Baumgarten, Friedrich Schiller, Fundamentalismus, Geschichtswissenschaft, Goethezeit, Immanuel Kant, Johann Gottfried Herder, Karl Mannheim, Konservatismus, Kunst, Stefan Breuer, Tradition

Christoph Grützmacher
Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien
Kampf im Namen Allahs?
Schriften zur internationalen Politik
Der internationale Terrorismus schnellte spätestens mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington an die Spitze der politischen Tagesordnung. Eine Möglichkeit der Massenvernichtung war sichtbar geworden, die vorher einer bestimmten Art von Waffen nur weniger Großmächte [...]
Afghanistan, Asien, Fundamentalismus, Indonesien, Internationale Politik, Internationaler Terrorismus, Islamismus, Konflikt- und Friedensforschung, Pakistan, Philippinen, Politikwissenschaft, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrisiken, Tadschikistan, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Usbekistan

Wendelin Wenzel-Teuber
Islamische Ethik und moderne Gesellschaft im Islamismus von Yusuf al-Qaradawi
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Der Islamismus oder "islamische Fundamentalismus" scheint, vor allem mit seinen verheerenden Auswüchsen, heute überall gegenwärtig zu sein - und doch ist er im Westen weithin unbekannt, auf jeden Fall nicht recht verstanden. Repräsentiert er nun den "wahren" Islam, wie er selbst behauptet, oder [...]
Fundamentalismus, Gesellschaft, Islam, Moderne, Recht, Staat, Tradition

Simpfendörfer
sein Niedergang - seine Erneuerung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Geistige Führungslosigkeit lähmt den deutschen Protestantismus in nicht unerheblichem Maße. Das der christlichen Kirche als Ganzes aufgetragene Lehramt, einst realisiert in den großen Konzilien, liegt in unverantwortlicher Weise darnieder. [...]
Eschatologie, Evangelische Kirche, Evolution, Fundamentalismus, Lehramt, Lehre, Protestantismus, Teilhard de Chardin, Theologie

Horst Grienig, Arndt Hopfmann
Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden. Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht [...]
Ägypten, Arabische Golfmonarchien, Arabischer Fundamentalismus, Arndt Hopfmann, Erdölwirtschaft, Golfkrieg, Irak, Iran, Iran-Irak-Krieg, Israel, Nachkriegsordnung, Nahost, Nahostkonflikt, Palästina, Politikwissenschaft, Türkei

Eine Auswahl unserer Fachbücher.