
„Friedrich Schiller“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Emotionale Bildung
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird [...]
Ästhetik Ästhetische Erziehung Aristoteles Ausbildung Bildung Chancengleichheit Emotionale Bildung Emotionsforschung Friedrich Schiller Frühkindliche Bildung Humboldt„Die Zauberkraft schöner Diktion“ –
Bildung und Sprache bei Schiller
Anlass dieser Abhandlung ist Humboldts Kritik an Schiller, dieser habe bei all seinem Nachdenken über die Kraft des Schönen nicht seines eigenen Mediums der Sprache gedacht. Mit dem Konzept „lebendiger Sprache“ weist die Autorin bei Schiller ein Sprachverständnis nach, welches zeigt, dass die [...]
Ästhetik Ästhetische Bildung Dichtung Freiheit Friedrich Schiller Johann Gottlieb Fichte Johann Wolfgang von Goethe Schiller Schönheit SpracheSchillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. [...]
Erinnerungskultur Friedrich Schiller Jahrhundertwende Kulturgeschichte Mentalitätsgeschichte Rezeptionsgeschichte Schiller Sozialdemokratie Wilhelminismus WissenssoziologieUrszenen der deutschen Literatur
Goethe – Schiller – Hoffmann – Büchner – Fontane – Kafka
Schriften zur Literaturgeschichte
Die Studie widmet sich den „Urszenen“ der Autoren. Es geht zunächst um das Verhältnis Goethes zu Friederike Brion, Schillers zu seinem Herzog Carl Eugen, um die Jugendlieben Hoffmanns, Büchners, Fontanes und Kafkas und deren Bezüge zum jeweiligen Werk der Autoren. Diesen Verhältnissen und [...]
E.T.A. Hoffmann Franz Kafka Friedrich Schiller Georg Büchner Johann Wolfgang Goethe Neuere deutsche Literaturwissenschaft Schiller Theodor Fontane„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an [...]
19. Jahrhundert Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten Carl Friedrich Bahrdt Friedrich Schiller Friedrich von Hardenberg Geisteswissenschaft Geselligkeit Gotthold Ephraim Lessing Johann Wolfgang von Goethe Literaturkritik Literaturtheorie Novalis Reisen Universitäten VerlagswesenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.