Literatur: Frau
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Anne Noltin
Frauen- oder Geschlechterquoten für den Vorstand von Aktiengesellschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Frauenanteil im Vorstand deutscher Aktiengesellschaften ist trotz des Inkrafttretens des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst noch immer sehr niedrig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die [...]
Aktiengesellschaft, Aktienrecht, Frauenquote, Geschlechterquote, Rechtswissenschaft, Vorstand

Bianca Edith Blum
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter [...]
19. Jahrhundert, Bildung, Erziehung, Frauenliteratur, Gender, Gender Studies, Literaturwissenschaft, Muße, Osteuropäische Geschichte, Ratgeberliteratur, Raum, Russische Literatur, Russischer Adel, Slavistik, Untätigkeit, Weiblichkeit, Zeit

Wolfgang Morawietz
Der Geschiedenenunterhalt und sein Vorrang gegenüber einem späteren Frauenunterhaltsanspruch
Vertiefende Überlegungen auf der Grundlage neuer Anwendungen des Art. 3 Abs. 1 und Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG
Der Autor befasst sich mit dem Geschiedenenunterhalt, einem Teilbereich des Ehevermögensrechts. Wichtige Regelungsaufgabe des Ehevermögensrechts ist die Normierung der vermögensrechtlichen Teilhabe- und Ausgleichsrechte des Ehegatten, der in der Ehe in erster Linie die familiären Aufgaben [...]
Bürgerliches Recht, Ehevermögensrecht, Familienrecht, Frauenunterhaltsanspruch, Geschiedenenunterhalt, Gleichberechtigung der Ehegatten, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Reform des Eherechts, Verfassungsrecht

Kathleen Wittek
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von [...]
Can Xue, Chen Ran, China, Feministische Literatur, Frauenliteratur, Genderliteratur, Gender Studies, Generationserfahrung, Identität, Körperlichkeit, Krisenerfahrungen, Literaturwissenschaft, Moderne, Postmoderne, Sinologie, Urbanität, Xu Kun

Helmut Beifuss
Isoldes „Stiefschwestern“:
Literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
Eine handlungsorientierte Analyse
Die Studie verfolgt das Ziel, Frauengestalten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die bisher in der Forschung – von zwei Ausnahmen abgesehen – kaum eine Rolle spielten. Bei der Analyse zeigte sich vielfach, dass diese Frauengestalten trotz der Nebenrollen, die sie in den untersuchten [...]
Frauengestalten, Genderstudien, Gesellschaftliche Norm, Höfische Epik, Literarisches Frauenleben, Literaturgeschichte, Mittelalter, Normabweichung, Normorientiertheit, Rolle der Frau, Weibliches Handeln

Gudrun Zimmermann
Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement
Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im [...]
Adipositas, Adipositasmanagement, Barrieremanagement, Bewegung, Boxen, Embodied Cognition, Feeling Scale, Felt Arousal Scale, Frauen, ICF, Körperbild, Psychische Gesundheit, Resilienz, Selbstwertgefühl, Trainingsintervention, Übergewicht, Wohlbefinden

Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Anna Weigl, Norbert Nübler, Yana Movchan, Rebekka Wilpert, Tomasz Lis, Damian Mrowiński (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog VIII
Beiträge zur XIII. Internationalen Slavistischen Konferenz
Vor mehr als dreizehn Jahren haben einige Mitarbeiter des Instituts für Slavistik der CAU in Kiel zum ersten Mal den Versuch unternommen, durch eine kleine Konferenz die Beziehungen junger Slavisten zu anderen deutschsprachigen Universitäten, aber auch zu den Lehranstalten slavischsprachiger [...]
Dorota Masłowska, Evgenij Vodolazkin, Fachterminologie, Frauenbild, Internationale Slavistische Konferenz, Lexikographie, Literaturwissenschaft, Medienverbunddidaktik, Paratext, Relativpronomen, Schuld und Sühne, Slavistik, Sprachattrition, Sprachwissenschaft, Übersetzung, Zweisprachigkeit

Felix Löffler
Schriften zum Strafprozessrecht
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im öffentlichen Raum. Aber auch vor dem Gerichtssaal machte [...]
Angeklagter, Beweiswürdigung, Burka, EMRK, Faires Verfahren, Glaubensfreiheit, Grundgesetz, Hauptverhandlung, Konfrontation, Muslima, Niqab, Prozessrecht, Sitzungspolizei, Strafrecht, Strafverfahren, Verschleierung, Vollverschleierung, Zeugenvernehmung, Zeugin

Maria Senoglu
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī
Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit [...]
Ethisch-religiöses Verhalten, Frauen, Frauenbiografie, Frühzeit des Islam, Hagiografie, Ibn al-Gawzi, Islam, Mohammed, Muhammad, Muslimin, Prophet, Religiöse Vorbilder, Sufismus, Ṣifat aṣ-ṣafwa

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.